t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

VW Touareg gebraucht: Worauf Sie beim SUV achten müssen


Kfz-Hauptuntersuchung
Gebrauchter VW Touareg: Darauf sollten Käufer achten

Von dpa
Aktualisiert am 04.02.2025Lesedauer: 3 Min.
VW Touareg der zweiten Generation von 2010Vergrößern des Bildes
VW Touareg: Er gehört wie der technisch nahe Verwandte Cayenne von Porsche zur Gattung der Oberklasse-SUV. (Quelle: Volkswagen AG/dpa-tmn/dpa-bilder)
News folgen

Auf dem Prüfstand zeigt sich das SUV trotz hoher Fahrleistungen als zähes Gefährt. Dennoch: Wer einen gebrauchten VW Touareg will, schaut besser genau hin.

Mit dem Touareg änderte sich bei VW etwas Grundlegendes: Der Marke gelang es, ein nachhaltiges Zeichen in der Oberklasse zu setzen. Im Gegensatz zur Limousine Phaeton entwickelte sich das große SUV zu einem Statussymbol mit stabilen Verkaufszahlen.

Das macht ihn auch als Gebrauchten interessant und verfügbar. Bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) zeigen die Modellgenerationen II und III (seit 2010) kaum Schwachstellen – bis auf einige Ausnahmen.

Wichtige Fakten

  • Modellhistorie: Der Touareg II kam 2010 auf den Markt, acht Jahre nach dem allerersten Modell des SUV aus Wolfsburg. Das Facelift von 2014 brachte eine optische Überarbeitung außen sowie Bi-Xenon-Scheinwerfer und Multi-Kollisionsbremse in der Serienausstattung. Überarbeitet wurden auch die Motoren. 2018 rollte Nummer drei zu den Händlern – größer, breiter und leichter. Die bislang letzte Modellpflege stammt von 2023.
  • Karosserie und Varianten: Varianten in der Bauform gibt es nicht, der VW Touareg II ist ein großes SUV mit fünf Türen, fünf Sitzen und Allradantrieb. Aufgelegt wurden aber Hybridversionen sowie die Ausführung R mit weit über 400 PS.
  • Abmessungen (laut ADAC): Touareg II: 4,80 m x 1,94 m x 1,71 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 580 l bis 1.642 l (Hybridversionen: 493 l bis 1.555 l);
    Touareg III: 4,88 m x 1,98 m x 1,72 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 810 l bis 1.900 l (Hybridversionen: 665 bis 1.675).
  • Motoren: Touareg II: Benziner (Sechszylinder mit Allradantrieb): 183 kW/249 PS und 206 kW/280 PS; Diesel (Sechs- und Achtzylinder mit Allradantrieb): 150 kW/204 PS bis 250 kW/340 PS; Hybrid (Sechszylinder-Benziner + E-Motor): 279 kW/380 PS (Systemleistung);
    Touareg III: Benziner (Sechszylinder mit Allradantrieb): 250 kW/340 PS und 340 kW/462 PS; Diesel (Sechs- und Achtzylinder mit Allradantrieb): 170 kW/231 PS bis 310 kW/421 PS; Hybrid (Sechszylinder-Benziner + E-Motor): 280 kW/381 PS (Systemleistung).

Stärken

Der Touareg bringt Fahrkomfort, Dynamik und Geländegängigkeit zusammen. Dank Getriebeuntersetzung und Differenzialsperre kommt er offroad besser zurecht als andere SUV, denen oftmals sogar der beim Touareg stets serienmäßige Allradantrieb fehlt. Die Anhängelast beträgt satte 3,5 Tonnen. Die Fehlerquote der Lenkanlage liegt bei den ersten beiden Hauptuntersuchungen (Touareg III) bei 0,0, so der "Auto Bild TÜV-Report 2025".

Ebenfalls hat die dritte Generation keine Probleme mit den Komponenten der Beleuchtung, während der Vorgänger hier immerhin bei Blinkern und Abblendlicht gut abschneidet. Bei den Bremsen gibt es kaum auffällige Beanstandungsquoten. Die Abgasuntersuchung (AU) wird fast immer bestanden, Rost am Auspuff ist eine Seltenheit.

Schwächen

Versäumnisse leistet sich der Touareg III bei den Achsaufhängungen, die schon zum ersten Check überdurchschnittlich oft beanstandet werden. Beim zweiten Prüftermin wird das Problem noch deutlicher.

Der Vorgänger wird dafür häufig wegen defekter Lenkanlage beanstandet. Als einzigen Kritikpunkt im Kapitel Bremsen nennt der Report die Funktion der Fußbremse, die beim Touareg II im Alter von sieben Jahren schwächelt. Gebrauchtwageninteressenten sollten auch auf Ölverlust an Motor und Getriebe achten, der den Älteren recht oft heimsucht.

Pannenverhalten

Der ADAC stuft den Touareg der Erstzulassungsjahre 2018 und 2019 mit Blick auf die Pannenstatistik des Clubs als "sehr zuverlässig" ein. Nur "mittlere Zuverlässigkeit" bescheinigt er Modellen von 2010 bis 2012. Auf guten Plätzen landen Touaregs von 2013 bis 2017 sowie ab 2020.

Als Pannenschwerpunkte hat der Club ausgemacht: Probleme mit den Einspritzdüsen bei Autos von 2012 und 2013 sowie schlappe Starterbatterien (2010).

Händler-Verkaufswert

Drei Preisbeispiele nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern:

  • Touareg 3.0 V6 TDI BMT (6/2013); 150 kW/204 PS (Sechszylinder); 210.000 Kilometer; 12.821 Euro.
  • Touareg 4.2 V8 TDI 4Motion (6/2015); 250 kW/340 PS (Achtzylinder); 180.000 Kilometer; 22.718 Euro.
  • Touareg 3.0 V6 TSI Atmosphere 4Motion eHybrid (6/2021); 280 kW/381 PS (Sechszylinder + E-Motor); 66.000 Kilometer; 47.069 Euro.
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom