t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenReisenDeutschland

Kurtaxe 2025: Wo Urlauber an Nordsee und Alpen am meisten zahlen


Nordsee, Ostsee, Berge
Wo Urlauber dieses Jahr die höchste Kurtaxe berappen müssen

Von t-online, dom

18.02.2025Lesedauer: 3 Min.
imago images 0716454482Vergrößern des Bildes
Am Ostseestrand von Zinnowitz: Hier liegt die Kurtaxe bei 4,20 Euro am Tag. (Quelle: IMAGO/Ronald Krumbholz/imago)
News folgen

Die Kosten für einen Urlaub beinhalten auch die Kurtaxe, die in Deutschlands Ferienorten fällig wird. Wo sie am höchsten ist und wo am niedrigsten, erfahren Sie hier.

Ob Nordsee oder Alpen, Schwarzwald oder Ostsee – Deutschland hat für Reisende viel zu bieten. Wer sich in den schönsten Urlaubsregionen des Landes eine Auszeit gönnt, kann Natur und Kultur genießen, ohne teure Flugtickets lösen zu müssen. Ein Kostenfaktor wird allerdings oft übersehen: die Kurtaxe. Je nach Region kann diese den Urlaub spürbar verteuern.

Die Kurtaxe – auch bekannt als Bettensteuer, Tourismusabgabe oder Kurbeitrag – umfasst den Pro-Kopf-Beitrag für eine Übernachtung im jeweiligen Ort. Die Abgabe muss oft erst in der Unterkunft selbst entrichtet werden und wird auf den Übernachtungspreis aufgeschlagen. Mit dem Geld werden Maßnahmen zur Erhaltung der Natur, der Kultur, der Sauberkeit und mögliche Vergünstigungen, etwa bei Museumseintritten oder im öffentlichen Nahverkehr, finanziert.

Das Urlaubsportal HolidayCheck hat analysiert, wo in Deutschland die höchste Kurtaxe verlangt wird und welche Gemeinden die Abgabe 2025 erhöht haben. Ein Überblick.

Vor allem an der Nordseeküste bleiben die örtlichen Kurabgaben hoch. Spitzenreiter ist wie im vergangenen Jahr Spiekeroog: 5,50 Euro pro Tag und Erwachsenem werden in dem Nordseeheilbad in der Hauptsaison zwischen März und Oktober inzwischen fällig. Doch auch Wiesbaden und Hürtgenwald haben die 5-Euro-Grenze erreicht. Auf Langeoog zahlen Gäste mit 4,95 Euro nur unwesentlich weniger, während auf Wangerooge und Norderney 4,90 Euro fällig werden. Auf den Nachbarinseln Juist und auf Borkum kostet die Kurtaxe 4,80 Euro.

GemeindeKurtaxe 2025 in Euro
Spiekeroog5,50
Wiesbaden5,00
Hürtgenwald5,00
Langeoog4,59
Wangerooge4,90
Norderney4,90
Borkum4,80
Juist4,80
Zinnowitz4,20
Cuxhaven4,10
Sankt Peter-Ording4,00
Bad Salzuflen4,00
Bad Kissingen4,00
Hamburg4,00
Hannover4,00
Büsum4,00
St. Blasien3,90
Bad Nauheim3,90
Ückeritz3,90
Rantum (Geimeinde Sylt)3,90

Auch Städte versuchen über eine Touristenabgabe, hier heißt sie Bettensteuer, zusätzliche Einnahmen zu generieren. Laut der Recherche von HolidayCheck hat Berlin seine Bettensteuer zu Beginn des Jahres 2025 von 5 auf 7,5 Prozent des Netto-Übernachtungspreises angehoben und ist nun neben Flensburg und Dortmund Spitzenreiter.

Gut zu wissen

Die Kurtaxe ist ein unverzichtbarer Beitrag, um touristische Regionen lebendig und attraktiv zu halten. Sie finanziert zahlreiche Leistungen wie die Pflege von Stränden, Wanderwegen, Parkanlagen und Kureinrichtungen sowie Veranstaltungen und Freizeitangebote. Vielerorts kann man durch das Zahlen der Kurtaxe von Vergünstigungen bei beispielsweise Eintrittspreisen profitieren.

Auch in einigen deutschen Heilbädern und Kurorten stiegen die Kurtaxen mit dem neuen Jahr deutlich an: in Bad Münstereifel beispielsweise von 1 auf 3 Euro, was einer prozentualen Steigerung von 200 Prozent entspricht. Ähnlich drastisch ist die Erhöhung in Bad Doberan, wo der Betrag von 1,00 Euro auf 2,50 Euro angehoben wird (plus 150 Prozent). Orte wie Bad Herrenalb und Wustrow verzeichnen eine Verdoppelung der Kurtaxe, während in Koserow der Preis von 2,00 Euro auf 3,65 Euro steigt (plus 82,50 Prozent).

Zur Methodik

Für den Vergleich wurde die Höhe der Kurtaxe (auch Tourismusabgabe, Bettensteuer, Infrastrukturförderabgabe, Übernachtungssteuer, Kurbeitrag oder Beherbergungssteuer) in den Gemeinden und Städten ermittelt und miteinander verglichen. Die Entwicklung der Kurtaxen im Vergleich basiert auf der ersten Recherche, die Ende 2023 durchgeführt wurde. Aufgrund fehlender Aktualisierungen amtlicher Quellen oder unterschiedlicher Angaben für denselben Ort kann der tatsächliche Kurbeitrag in Einzelfällen von den hier dargestellten Beträgen abweichen. Dabei kann die Kurtaxe anteilig vom Übernachtungspreis berechnet oder als fixe Summe von den Touristen eingefordert werden. Der Vergleich bezieht sich auf die Höhe der Zusatzzahlung in der Hauptsaison für einen Erwachsenen.

In einigen Kurorten kann eine Kurtaxe oder ein Gästebeitrag auch von Tagesgästen erhoben werden, die nicht im Ort übernachten. Für den Vergleich wurden jedoch nur die Abgaben berücksichtigt, die im Zusammenhang mit einer Übernachtung zu entrichten sind.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom