Erinnerungen und Gemeinsamkeit Wandern mit Kindern: Tipps für ein spannendes Familienabenteuer
Eine Wanderung mit Kindern kann mit der richtigen Planung ein bereicherndes Erlebnis werden. Wichtig ist es, die passende Strecke auszuwählen und Pausen einzulegen. Was sonst noch Spaß bringt.
Die gemeinsame Zeit in der Natur, Gespräche, kleine Herausforderungen: Wandern mit Kindern kann zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie werden und Erinnerungen kreieren, die ein Leben lang bleiben. Damit Ihre Tour ein voller Erfolg wird, sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten. Im Folgenden finden Sie praktische Tipps, um die Wanderung für Ihre Kinder spannend und angenehm zu gestalten.
![Mit Kindern wandern: Wenn die Kleinen auf der Route kleine Schätze einsammeln dürfen, steigt die Motivation. Mit Kindern wandern: Wenn die Kleinen auf der Route kleine Schätze einsammeln dürfen, steigt die Motivation.](https://images.t-online.de/2025/02/SQjsWuUObajJ/286x477:3455x1944/fit-in/1920x0/mit-kindern-wandern-wenn-die-kleinen-auf-der-route-kleine-schaetze-einsammeln-duerfen-steigt-die-motivation.jpg)
Die richtige Tourenwahl
Wählen Sie eine Strecke, die dem Alter und der Kondition Ihrer Kinder entspricht. Eine Faustregel besagt: Lebensalter mal 1,5 ergibt die Kilometerzahl, die ein Kind bewältigen kann. Berücksichtigen Sie dabei auch Höhenmeter, wobei 100 Höhenmeter etwa einem zusätzlichen Kilometer entsprechen.
Pausen einplanen
Kinder benötigen häufiger Pausen als Erwachsene. Planen Sie regelmäßige Stopps ein, bei denen sich die Kleinen ausruhen, Wasser oder Tee trinken und kleine Snacks zu sich nehmen können. Während einer solchen Pause können Sie gemeinsam Pflanzenarten oder Insekten bestimmen oder einfach nur über das sprechen, was noch ansteht. Achten Sie darauf, dass die schwächsten Teilnehmer das Tempo und die Pausen bestimmen.
- Lesen Sie auch: Wandern bei großer Kälte – was beachtet werden muss
Motivation durch Abwechslung
Um Langeweile zu vermeiden, gestalten Sie die Wanderung abwechslungsreich. Erzählen Sie Geschichten über die Umgebung (in vielen Landschaften gibt es alte Legenden oder Märchen), veranstalten Sie kleine Schatzsuchen oder integrieren Sie Naturerlebnisspiele wie oben beschrieben. Solche Aktivitäten lenken die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Natur und machen den Weg kurzweiliger.
Geeignete Ausrüstung
Achten Sie auf passende Kleidung und Schuhe für Ihre Kinder. Wetterfeste Kleidung und bequeme, rutschfeste Schuhe sind unerlässlich. Die Kinder sollten ihre Wanderschuhe vorher mindestens einmal auf einem Spaziergang getragen haben, um zweifelsfrei feststellen zu können, dass sie auch wirklich nirgends drücken.
Lassen Sie die Kinder einen eigenen kleinen Rucksack tragen, um ihnen Verantwortung zu übertragen. Der Rucksack sollte jedoch nicht zu schwer sein:
- Kindergartenkinder: maximal 1 Kilogramm
- Grundschulkinder bis 7/8 Jahre: bis zu 3 Kilogramm
- 9- bis 12-Jährige: maximal 5 Kilogramm
- Teenager: bis zu 7 Kilogramm
Orientieren Sie sich bei den Gewichten auch an dem Körperbau und Fitnesslevel des Kindes.
Packliste für den Kinderrucksack
Folgende Gegenstände sollten im Rucksack Ihres Kindes nicht fehlen:
- eine Trinkflasche mit ausreichend Wasser
- ein kleiner Snack für zwischendurch (welche Snacks sich am besten eignen, lesen Sie hier)
- wettergerechte Kleidung wie zum Beispiel eine Regenjacke (warum der Zwiebellook sinnvoll ist, lesen Sie hier)
- ein kleines Erste-Hilfe-Set (was bei Krämpfen und Blasen hilft, erfahren Sie hier)
- persönliche Gegenstände wie ein Lieblingskuscheltier oder eine Sammeltüte für gefundene Schätze
Gemeinsam mit anderen Familien wandern
Wandern in der Gruppe mit anderen Familien kann den Spaßfaktor erhöhen. Kinder haben Spielgefährten und können gemeinsam mit ihnen die Umgebung entdecken. Und die Erwachsenen können sich austauschen. So wird die Wanderung für alle Beteiligten kurzweiliger.
Sicherheit geht vor
Informieren Sie sich vorab über die Route und mögliche Gefahrenstellen. Achten Sie darauf, dass die Strecke für Kinder geeignet ist, und vermeiden Sie gefährliche Passagen. Besprechen Sie mit Ihren Kindern Verhaltensregeln für unterwegs – zum Beispiel, dass sie in Sichtweite bleiben müssen und den Wanderweg nur in Begleitung von Erwachsenen verlassen dürfen.
- eigene Erfahrungen
- wanderbares-deutschland.de: "Tipps fürs Wandern mit Kindern"
- alpenverein.de: "Bergsport mit Kindern: Alter und Können"
- wandern.de: "Mit Kindern wandern"