Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Panik im Schlaf Was steckt hinter dem Nachtschreck bei Kindern?
Sie schreien, toben und wüten: Kinder, die einen Nachtschreck erleben, sind häufig völlig außer sich. Und das, ohne wirklich wach zu sein. Was steckt hinter dem Phänomen? Und wie geht man damit um?
In einer Nacht gerät Familie Putzer in Panik. Kurz nach Mitternacht wird es laut im Zimmer ihrer Tochter. Die zweijährige Isabella schreit, als ginge es um ihr Leben. Mit weit aufgerissenen Augen schlägt sie um sich, brüllt "Mama weg" und lässt sich nicht beruhigen.
"Sie war wie vom Teufel besessen", erinnert sich Mutter Sonja Putzer. Doch nach ungefähr 15 Minuten ist alles vorbei. Isabella liegt wieder friedlich in ihrem Bett und schläft. Am nächsten Morgen ist sie fröhlich wie immer und kann sich an nichts erinnern.
Der Kinderarzt der Familie hat sofort eine Vermutung: Isabellas Verhalten deutet auf einen Nachtschreck hin. "Dabei handelt es sich um eine Art Schlafstörung, von der vor allem Kinder betroffen sind, die in etwa zwischen drei und sieben Jahre alt sind", erklärt der Schlafmediziner Bernhard Hoch aus Bonstetten in Bayern.
Nachtschreck ist kein Alptraum
Von einem Alptraum muss man den Nachtschreck deutlich abgrenzen. "Bei einem Nachtschreck geraten die Kinder aus der Tiefschlafphase heraus in einen ängstlichen Zustand, ohne wirklich aufzuwachen", sagt Hoch. "Ihre Herzfrequenz ist erhöht und sie sind in der Regel trotz geöffneter Augen nicht ansprechbar. Am nächsten Tag können sie sich an nichts erinnern." Ganz anders ist das beim Alptraum, der Kinder in der Regel aufwachen lässt und von dem sie oft detailliert berichten können. Der Nachtschreck schlägt außerdem eher in der ersten Nachthälfte zu, Alpträume gegen Ende der Nacht.
Bei Isabella kommt die Panik in der Nacht immer mal wieder. Anfangs fragten sich die Eltern, ob ihre Tochter etwas Traumatisches aufarbeiten muss.
Diese Frage beschäftigt viele Eltern von Nachtschreck-Kindern, weiß Anna Lena Tietze, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin aus Havixbeck (Nordrhein-Westfalen). "Ein Nachtschreck ist kein Zeichen für eine Traumatisierung des Kindes", beruhigt sie. "Eltern müssen sich keine Vorwürfe machen, etwas im Umgang mit ihrem Kind falsch gemacht zu haben. Es wird vermutet, dass der Nachtschreck auch eine genetische Komponente hat."
Mehr Struktur und weniger Stress können helfen
Dennoch können Eltern etwas tun: "Es ist sinnvoll, vor dem Schlafengehen eine ruhige Atmosphäre zu schaffen. Kinder brauchen Strukturen", sagt Hoch. "Es hilft ihnen sehr, wenn sie in einem behüteten Elternhaus aufwachsen, das ihnen viel Sicherheit gibt."
Auch Anna Lena Tietze rät: "Man sollte versuchen, Stress aus dem Leben der Kinder zu nehmen. Wenn sie anfällig für einen Nachtschreck sind, können übermäßig viele oder auch unvorhergesehene, aufregende Erlebnisse ihn auslösen."
Info: Die meisten Eltern möchten betroffene Kinder am liebsten wecken und beruhigen. "Doch das ist nicht der richtige Weg", sagt Tietze. Das könne das Kind eher verängstigen. Sinnvoller sei es, leise und beruhigend auf es einzureden, es in den Arm zu nehmen, wenn es das zulässt, und dafür zu sorgen, dass es sich nicht verletzen kann. Am folgenden Morgen solle man den Nachtschreck nicht thematisieren.
Doch was, wenn der Nachtschreck überhand nimmt? "Wenn das Kind jede Nacht mit dem Schreck zu kämpfen hat, dieser länger als 15 Minuten anhält und das Kind tagsüber unausgeglichen und müde ist, sollte man mit dem Kinderarzt Rücksprache halten", sagt Bernhard Hoch. In seltenen Fällen könne beispielsweise eine Epilepsie dahinterstecken.
- Nachrichtenagentur dpa