t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenFamilieHaustiere & Tiere

Erlenzeisig im Steckbrief: Gesang, Aussehen und Nahrung des Singvogels


Bunter Vogel
Erlenzeisig: So singt der Wintergast bei uns

Er ist einer der kleinsten Finkenvögel Europas: der Erlenzeisig. Doch seine geringe Größe macht er mit unverwechselbarem Gesang und buntem Gefieder wett – zumindest was das Männchen betrifft.

Aktualisiert am 04.02.2022|Lesedauer: 3 Min.
t-online, om
News folgen

Der Erlenzeisig (Carduelis spinus) – oft einfach Zeisig genannt – ist mit Ausnahme von Island und Nordskandinavien in ganz Europa zu Hause. Seinen Namen verdankt er der Tatsache, dass er sich am liebsten vom Samen der Erlen und Birken ernährt.

Klein, aber hoho: Der kleine lebhafte Erlenzeisig gehört zur Familie der Finken (Fringillidae) und zur Unterfamilie Stieglitzartige (Carduelinae).Vergrößern des Bildes
Klein, aber hoho: Der kleine lebhafte Erlenzeisig gehört zur Familie der Finken (Fringillidae) und zur Unterfamilie Stieglitzartige (Carduelinae). (Quelle: Tommy Svensson/getty-images-bilder)

Fressverhalten: Wie er seine Nahrung findet

Dabei hängen die hervorragenden Kletterer nicht selten kopfüber an deren Ästen, um die Samen zu knabbern. Insekten spielen als Futter eine geringere Rolle als bei anderen Finkenarten. Bei der Jungenaufzucht sind sie aber eine wichtige Nahrungsgrundlage.

Info: Im Winter kann der Erlenzeisig an Futterplätzen beobachtet werden, wenn er zum Beispiel an Meisenknödeln nascht. Als Körnerfresser bevorzugt er Körnerfutter wie Wildsamen.

Aussehen: Klein, leicht und kontrastreich

Mit einer Körperlänge von etwa zwölf Zentimetern ist der Erlenzeisig etwas kleiner als ein Haussperling. Dennoch kommt er auf eine Flügelspannweite von etwa 20 bis 23 Zentimetern. Sein Gewicht beträgt im Schnitt circa zwölf bis 18 Gramm.

Besonders die Männchen fallen mit schwarz-gelb-grün gefärbtem Gefieder auf, das äußerst kontrastreich gestaltet ist. Charakteristisch für den Vogel ist die schwarze Stirn. Der Rest des Kopfes ist, mit Ausnahme der grünlichen Wangen und des schwarzen Kinns, gelb.

Erlenzeisig-Weibchen sind unauffälliger

Die Weibchen sind dagegen etwas unscheinbarer. Sie haben grün-graues Gefieder und einen hellgrauen Bauch. Die Flügel der Weibchen schimmern ebenfalls gelb-grün.

Info: Im Vergleich zu anderen Finken verfügen Erlenzeisige über recht lange und schmale Schnäbel, welche sie dafür prädestinieren, feine Samen aus Erlenzapfen und Co. herauszupicken.

Unterschiede: Erlenzeisig vs. Grünfink

Zum Teil sind die verschiedenen Finkenarten leicht zu verwechseln, beispielsweise im Hinblick auf das Aussehen. Der Erlenzeisig wird manchmal für einen Grünfink (Carduelis chloris) gehalten. Obwohl beide zur Familie der Finken gehören und die Männchen ein gelb-grünes Gefieder besitzen, gibt es doch Unterschiede. Hat der Erlenzeisig einen auffällig spitzen, Pinzetten ähnlichen Schnabel, so trägt der Grünfink einen dicken Schnabel. Zudem ist er mit etwa 16 Zentimetern größer als der Erlenzeisig, der als kleinster Vertreter der Finken gilt.

Gesang: Nur die Männchen singen

Beim Erlenzeisig singt nur das Männchen. Dabei klingt sein Gesang zwitschernd, scharrend oder knirschend und wird sowohl von Baumspitzen als auch im Flug vorgetragen. Am Ende seines Gesangs hören sich die Laute gedehnt und nasal an. Sie erinnern dabei ein wenig an Geräusche von Atemnot.

"Di-di-didl-didl-dä" – so oder zumindest so ähnlich lässt sich der Erlenzeisig-Gesang beschreiben. Auch "tetteretett" und "di dieh" ist herauszuhören. Sein Gesang wird volkstümlich auch mit "Ziegenfleisch ist zäh" übersetzt.

Lebensraum und Verhalten

Der Erlenzeisig hält sich vorwiegend in Gärten, Parks oder auch in offenen Landschaften auf. Meist ist er bei uns zwischen Oktober und April zu beobachten. Im Mittelgebirge und Alpenraum ist er allerdings ganzjährig zu entdecken.

Er ist ein sogenannter Teilzieher, der in den Herbstmonaten nach Mitteleuropa oder noch weiter in südlichere Gefilde zieht. Einige Erlenzeisige bleiben aber auch im Winter, das heißt: ganzjährig, in ihrem Brutgebiet (Skandinavien, Osteuropa) und gelten damit als Standvogel oder Jahresvogel.

Oft tut sich der Erlenzeisig auch in gemischten Schwärmen mit Stieglitzen zusammen. Manchmal stößt dabei auch der Birkenzeisig hinzu, der in Deutschland überwintert. Dabei ist zu beobachten, dass die Schwärme plötzlich auffliegen, um danach im selben oder einem benachbarten Baum zu landen.

Fortpflanzung und Brutdauer

In der Regel finden zwei Jahresbruten statt. Dabei beginnt der Erlenzeisig etwa im April mit dem Brutgeschäft, mitunter aber auch schon im Spätwinter. Das Nest befindet sich hierbei zumeist versteckt im oberen dichten Geäst von Nadelbäumen wie Fichten. Man kann ihn aber auch in Laubbäumen entdecken.

Info: Das Weibchen legt durchschnittlich drei bis fünf Eier. Diese sind etwa 15 Millimeter lang, zehn Millimeter breit und haben in der Regel eine bläulich-weiße Grundfarbe mit kleinen, dunklen Flecken. Nachdem die Eier zwölf bis 14 Tage gewärmt wurden, schlüpfen die Küken. Beide Elternteile kümmern sich um die Brut, bis sie flügge wird.

Vogel-Steckbrief

Erlenzeisig (Carduelis spinus)
Größe/Gewicht 12 cm/12 bis 18 g
Aussehen schwarz-gelb-grün (Männchen), grün-grau (Weibchen)
Besonderheiten spitzer Schnabel, nur Männchen singen
Nahrung Körnerfutter (Wildsamen)
Lebensraum Gärten, Parks, offene Landschaften
Wann bei uns? von Oktober bis April, weiter südlich ganzjährig
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Tierdoku: Erlenzeisig
  • Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V.
  • Naturschutzbund Deutschland e.V.
  • Deutsche-Vogelstimmen.de
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website