Beliebter Schriftsteller Erich Kästner: Lebenslauf des beliebten Kinderbuchautors
In einem Erich Kästner-Lebenslauf dürfen selbstverständlich seine wohl bekanntesten Werke nicht fehlen: Weltberühmt wurde der gebürtige Dresdner mit Kinder- und Jugendbüchern wie "Emil und die Detektive", "Das doppelte Lottchen" oder "Das fliegende Klassenzimmer". Doch Erich Kästner war viel mehr als nur Kinderbuchautor.
Musterschüler, Journalist, kritischer Geist: Erich Kästner-Lebenslauf
Er ist einer der berühmtesten Söhne der Stadt Dresden – der Lebenslauf von Erich Kästner-Lebenslauf beginnt in der sächsischen Landeshauptstadt an der Elbe, wo er 1899 geboren wurde. Nach einem Schulabschluss mit Bestnoten studierte Kästner Germanistik, Geschichte, Theatergeschichte und Philosophie und arbeitete als Journalist für verschiedene Zeitungen.
In vielen seiner Werke kritisierte Ericht Kästner den Militarismus und Faschismus. Den Nationalsozialisten war er deshalb von Anfang an ein Dorn im Auge. 1933 wurde ein Teil seiner Bücher verboten und im Rahmen der Bücherverbrennung in Berlin vernichtet.
Die nächsten Jahre seine Biografie waren geprägt durch mehrere Verhaftungen durch die Gestapo, 1942 erhielt er schließlich ein Schreibverbot. Für Kästner war das allerdings kein Grund, die Arbeit ruhen zu lassen: Unter Pseudonym schrieb er beispielsweise das Drehbuch für den berühmten "Münchhausen"-Film mit Hans Albers in der Titelrolle.
Kinderbücher: Nur ein Teil der Biografie
Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte Kästner seine Biografie eindrucksvoll fort: Er wurde Feuilletonleiter der Neuen Zeitung in München, der ersten überregionalen Zeitung, die in Deutschland von den Alliierten eine Veröffentlichungserlaubnis erhielt. Von 1951 bis 1962 war er außerdem Präsident der Schriftstellervereinigung PEN-Zentrum.
Und doch ist kein Erich Kästner-Lebenslauf komplett ohne seine überaus beliebten Kinder- und Jugendbücher: Schon 1929 hatte er "Emil und die Detektive" veröffentlicht, 1930 "Pünktchen und Anton" und 1933 "Das fliegende Klassenzimmer".
Erich Kästner starb am 29. Juli 1974 in seiner Wahlheimat München.