t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenFamilieFamilie & Beruf

Allerheiligen: Wo ist am 1. November Feiertag? Ursprung und Bedeutung


Allerheiligen 2024
Diese Deutschen müssen heute nicht arbeiten

Allerheiligen folgt in Deutschland immer auf den Reformationstag. Doch in welchen Bundesländern ist es ein Feiertag? Und welche Bedeutung steckt dahinter?

Aktualisiert am 01.11.2024|Lesedauer: 3 Min.
News folgen

Mit Allerheiligen beginnt alljährlich die Zeit des Totengedenkens. Die Friedhöfe werden von Kerzenlichtern erhellt und die Gräber mit Blumen und Gestecken geschmückt. Dieser alte Brauch wird bis heute praktiziert.

Allerheiligen: Das steckt hinter dem Feiertag. (Quelle: kabel eins)
Allerheiligen: Das steckt hinter dem Feiertag. (Quelle: Glomex)

Allerheiligen 2024: Feiertag in fünf Bundesländern

Am 1. November ist traditionell Allerheiligen. In fünf Bundesländern dürfen sich die Menschen dann über einen zusätzlichen freien Tag freuen. Denn nur in diesen katholisch geprägten Bundesländern ist Allerheiligen ein Feiertag:

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland

Fällt Allerheiligen auf einen Wochentag, bringt der freie Tag einige Verbote mit sich. Allerheiligen ist ein sogenannter "stiller Feiertag" und unterliegt somit dem Feiertagsgesetz. Das bedeutet, dass an Allerheiligen Ruhe herrschen muss. Es gibt ein generelles Tanzverbot. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise gilt es von 5 bis 18 Uhr. Ein Verstoß kann bis zu 1.000 Euro Strafe kosten.

In Bayern besteht das Verbot sogar von 2 bis 24 Uhr. Außerdem sind in allen fünf Bundesländern die Geschäfte geschlossen. Weitere "stille Feiertage" sind unter anderem:

In diesen Ländern wird Allerheiligen gefeiert

Auch in vielen anderen Ländern ist Allerheiligen ein Feiertag. Dazu gehören unter anderem Österreich, Belgien, Frankreich, Italien, Polen, Portugal und Spanien.

Bedeutung von Allerheiligen

Allerheiligen ist ein Gedenktag, an dem Katholiken an ihre Toten erinnern. Sie schmücken Gräber und drücken damit ihre Zuversicht aus, dass die Menschen nach dem Tod in der Gemeinschaft mit Gott sind. Wie der Name vermuten lässt, ist dieser Tag allen Heiligen der Kirche gewidmet. Mit diesem Fest gedenkt die katholische Kirche aber nicht nur der heiliggesprochenen Frauen und Männer, sondern auch jener Menschen, die ihren Glauben eher unspektakulär und still gelebt haben.

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. sagte über den Feiertag: "Am Fest Allerheiligen blicken wir voller Dankbarkeit auf die große Schar der Gläubigen, die schon im Himmel an der Herrlichkeit Gottes Anteil haben." Allerheiligen wird von Christen weltweit gefeiert, und das mehrheitlich am 1. November. Ausnahmen bilden einzelne Länder wie Kolumbien, wo der Festtag auf den 7. November fällt. Die christlich-orthodoxe Kirche feiert Allerheiligen sogar schon am ersten Sonntag nach Pfingsten.

Der Ursprung von Allerheiligen

Die Wurzeln des Feiertages reichen bis ins 4. Jahrhundert zurück. Die damals östliche Kirche führte den Tag der Heiligen erstmals am ersten Sonntag nach Pfingsten ein – in der griechischen Kirche wurde somit das Andenken der Märtyrer geehrt. 300 Jahre später zog die westliche Kirche nach und legte Allerheiligen auf den ersten Freitag nach Ostern.

Im Jahr 835 legte Papst Gregor IV. fest, dass Allerheiligen in der gesamten westlichen Kirche am 1. November gefeiert wird. Bis heute gilt Allerheiligen als einer der Höhepunkte im Kirchenjahr. Er gehört neben Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Christi Himmelfahrt zu den katholischen Hochfesten. An Allerheiligen tragen die Geistlichen traditionell weiße Gewänder. Mit der liturgischen Farbe sollen Reinheit und Freude verbreitet werden.

Traditionelle Bräuche am Feiertag

Der wohl bekannteste Brauch an Allerheiligen ist die Gräbersegnung. An diesem Tag besuchen Angehörige die Grabstätten auf dem Friedhof und beten für die Toten. Die Grabanlagen werden festlich hergerichtet und oftmals sogenannte Seelenlichter als Symbole des Auferstehungsglaubens angezündet. Priester segnen die Gräber und besprengen sie mit Weihwasser.

Ein anderer und zugleich leckerer Brauch ist das Backen von Allerheiligenstriezeln oder Allerseelenzöpfen. Diese Hefeteigbackwaren werden zu einem Zopf geflochten und mit buntem Zucker bestreut. Dieser Brauch geht auf die antike Trauerkultur zurück. In dieser war es üblich, dass die geflochtenen Haare als Zeichen der Trauer abgeschnitten wurden.

Allerheiligen, Allerseelen und Totensonntag

Das eng mit Allerheiligen verbundene Fest Allerseelen am 2. November ist der eigentliche Totengedenktag der katholischen Kirche. Gläubige stellen "Seelenlichter" auf Gräber, leisten Fürbitten, schmücken die Gräber und beten für Seelen im Fegefeuer, die nach Auffassung der Kirche noch keine volle Gemeinschaft mit Gott erreicht haben.

Das Fegefeuer ist also ein Ort der Buße und nicht mit der Hölle zu verwechseln. Eingeführt wurde der Tag im Jahr 998 von Odilo, dem Abt des Klosters Cluny in Frankreich. Heute ist Allerseelen aber kein offizieller Feiertag mehr. Worin der Unterschied zwischen Allerheiligen und Allerseelen besteht, können Sie hier nachlesen.

In der evangelischen Kirche wird Allerheiligen nicht gefeiert, sondern eher inoffiziell als Gedenktag der Heiligen begangen. Die Protestanten gedenken am Totensonntag oder Ewigkeitssonntag ihrer Toten. Er findet immer am Sonntag vor dem ersten Advent statt.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website