t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenFamilieFamilie & Beruf

Steuerliche Vorteile: Tipps für Expats, wo das Sparen im Ausland lohnt


Hier lohnt sich Sparen
Steuerliche Vorteile für Auswanderer – Nützliche Tipps

Von t-online, dom

13.04.2025Lesedauer: 3 Min.
Eine Europäerin in Asien checkt ihr Smartphone: Wer ins Ausland geht, um dort zu leben, sollte sich gut vorbereiten.Vergrößern des Bildes
Eine Europäerin in Asien checkt ihr Smartphone: Wer ins Ausland geht, um dort zu leben, sollte sich gut vorbereiten. (Quelle: IMAGO/Jose Carlos Ichiro)
News folgen

Wer ins Ausland geht, um dort zu leben oder zu arbeiten, sollte sich einen guten Überblick über Kosten, Steuern und Sparpotenziale verschaffen. Was wirklich wichtig ist.

Immer mehr Deutsche wagen den Schritt ins Ausland, sei es für ihre Karriere oder aus anderen persönlichen Gründen. Doch während das Leben in einem fremden Land viele Chancen und Freiheiten bietet, kann es auch Herausforderungen mit sich bringen – insbesondere im Hinblick auf die Finanzen. Wer im Ausland lebt, muss sich oft mit komplexen Finanzfragen auseinandersetzen. Wise, ein Anbieter von Multi-Währungskonten, gibt Tipps, wie Expats und Auswanderer ihre Finanzen optimal verwalten und gleichzeitig Geld sparen können.

Lebenshaltungskosten im Zielland genau prüfen

Bevor die Reise ins Ausland ansteht, ist es wichtig, sich über die Lebenshaltungskosten im Zielland zu informieren. Besonders Mieten, Lebensmittelpreise und die Kosten für Freizeitaktivitäten können stark variieren. In Ländern wie der Türkei, Ägypten oder Griechenland sind die Mieten relativ günstig, während die Lebensmittelpreise wiederum höher sein können. Auch innerhalb eines Landes gibt es oft große Unterschiede: In kleineren Städten sind die Lebenshaltungskosten häufig niedriger als in den großen Metropolen oder touristischen Hotspots.

Ein weiterer Tipp, um Geld zu sparen: Expats sollten ihre Ernährungsgewohnheiten an die lokale Kultur anpassen. Lokale Produkte sind oft deutlich günstiger als importierte Waren, und auch auf lokalen Märkten lassen sich häufig gute Angebote finden. Wer noch mehr sparen möchte, kann Apps wie Olio oder Wasteless nutzen, die den Kauf von übrig gebliebenen Lebensmitteln ermöglichen.

Was ist ein Expat?

Expatriates (kurz: Expats) oder auch Expatriaten (eine Zusammensetzung der lateinischen Worte "ex" – "aus, heraus" und "patria" – "Vaterland") sind Personen, die ohne Einbürgerung in einem ihnen fremden Land oder einer ihnen fremden Kultur leben. Hierbei ist der Zeitraum des Aufenthaltes nicht ausschlaggebend.

Das richtige Bankkonto finden

Ein lokales Bankkonto kann für Expats von entscheidender Bedeutung sein. Mit einer nationalen IBAN lassen sich wichtige Finanzdienstleistungen problemlos nutzen, und Zahlungen – wie Miete, Gehaltseingänge oder Rechnungen – lassen sich reibungslos abwickeln. Ohne eine solche IBAN kann es zu Verzögerungen oder zusätzlichen Gebühren kommen, da viele Unternehmen, Vermieter oder Behörden nur lokale Konten akzeptieren. Trotz einer EU-Verordnung gegen IBAN-Diskriminierung treten in vielen Ländern nach wie vor Probleme auf.

Expats sollten sich daher vorab über die besten Optionen informieren und gegebenenfalls mit Einheimischen oder auf Finanzvergleichsseiten nach einem geeigneten Konto suchen.

Multi-Währungskonten nutzen

Für Vielreisende oder Menschen, die regelmäßig Zahlungen ins Ausland tätigen, bieten Multi-Währungskonten eine praktische Lösung. Diese Konten ermöglichen es, mehrere Währungen zu halten, wodurch hohe Umrechnungsgebühren vermieden werden können. Zahlungen in verschiedenen Währungen lassen sich so direkt ohne zusätzliche Kosten durchführen. Das hilft nicht nur, Kosten zu sparen, sondern verschafft auch eine bessere Kontrolle über die eigenen Finanzen. Zudem bieten Multi-Währungskonten oft bessere Wechselkurse als herkömmliche Banken.

Steuerliche Vorteile und Abkommen im Blick behalten

Viele Länder bieten Expats steuerliche Vergünstigungen oder spezielle Regelungen, die helfen können, die Steuerlast zu senken. Ein bekanntes Beispiel sind Doppelbesteuerungsabkommen, die verhindern, dass Steuern sowohl im Heimatland als auch im Zielland gezahlt werden müssen. Besonders attraktiv für internationale Fachkräfte sind Länder wie Portugal, das mit der Non-Habitual Resident (NHR)-Regelung steuerliche Erleichterungen gewährt.

Lokale Netzwerke und Angebote nutzen

Der Austausch mit anderen Expats und Einheimischen kann nicht nur dabei helfen, sich schneller einzuleben, sondern auch Geld zu sparen. Lokale Netzwerke und Online-Communitys bieten zahlreiche Tipps, etwa über Plattformen wie Meetup, wo man schnell neue Leute kennenlernen kann. Auch Facebook-Gruppen oder lokale Veranstaltungen sind eine gute Möglichkeit, günstige Dienstleistungen zu finden oder auf Sonderangebote aufmerksam gemacht zu werden. Zudem können Plattformen wie Facebook Marketplace und Kleinanzeigen helfen, gebrauchte Waren zu günstigeren Preisen zu erwerben.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom