Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Veganismus Ist die Weinherstellung vegan? Die Fakten

Es gibt immer mehr vegane Produkte zu kaufen. Doch nicht alle Lebensmittel, die vegan scheinen, sind das wirklich. Wie ist das bei Wein?
Wein ist ein sehr beliebtes Getränk. Für viele gehört er zum Essen, Entspannen oder bei Feiern dazu. Die verschiedenen Aromen des Weins machen ihn zu einem vielseitigen Getränk. Doch für Veganer stellt sich die Frage, ob die Weinherstellung tierische Stoffe einsetzt? Wir geben Ihnen einen Einblick in die Herstellung und zeigen, ob sie vegan abläuft.
Ist die Weinherstellung vegan?
Viele sind überzeugt, dass Wein von Natur aus vegan ist. Die Basis sind schließlich Weintrauben, das heißt Früchte. Doch so einfach ist es nicht. Ob der Wein vegan ist, muss nicht auf dem Etikett der Flasche stehen. In der Weinherstellung können im Klärungsprozess und zur Stabilisierung aber tierische Hilfsstoffe eingesetzt werden, zum Beispiel:
- Eiklar
- Gelatine, gewonnen aus Schweineknochen oder Rinderhäuten
- Protein aus der Fischblase
- Kasein aus Magermilch
Warum kommen tierische Produkte bei der Weinherstellung zum Einsatz?
Gelatine, Eiweiß und Fischblase werden häufig als Klärmittel genutzt, um aus dem Wein Schwebstoffe zu binden und zu entfernen. Kasein dient primär zur Stabilisierung des Weins.
So ist nicht jeder Wein für vegan lebende Menschen geeignet. Auch wenn die Hilfsstoffe in geringer Konzentration zum Einsatz kommen und davon gewöhnlich keine Rückstände verbleiben, ist der Wein aufgrund des Herstellungsprozesses letztlich nicht vegan.
- Lesen Sie auch: Vegetarisch und vegan: das ist der Unterschied
- Ohne tierische Produkte: Diese Prominenten leben vegan
Wie wird die Weinherstellung vegan?
Die genannten tierischen Stoffe sind effektive Mittel, um Weine zu klären und klarer zu machen. Doch mittlerweile gibt es alternative Möglichkeiten ohne tierische Bestandteile, wie:
- Bentonit (mineralische Tonerde)
- Aktivkohle
- Pflanzliche Proteine, beispielsweise aus Erbsen oder Bohnen
Diese pflanzlichen Stoffe werden bei veganen Weinen zur Klärung verwendet und entfernen unerwünschte Partikel genauso aus dem Wein wie tierische Stoffe. Es gibt keine Kennzeichnungspflicht für genutzte Hilfsmittel. Häufig werden neben dem Hinweis "vegan" verschiedene Siegel verwendet, beispielsweise:
- V-Label
- Veganblume
Steht auf der Weinflasche "ungefiltert" oder "ungeklärt", deutet dies ebenso darauf hin, dass der Wein vegan ist. Alternativ können Sie den Hersteller oder Winzer kontaktieren und nachfragen.