t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenEssen & TrinkenTrinken

Alkoholfreies Bier: Ist es gesund?


Das passiert mit Ihrem Körper
Ist alkoholfreies Bier gesund?

Von t-online, jb

19.06.2024Lesedauer: 2 Min.
Bier trinken: Wissenschaftlern zufolge können bestimmte Inhaltsstoffe antiviral wirken.Vergrößern des BildesBier trinken: Wissenschaftlern zufolge können bestimmte Inhaltsstoffe antiviral wirken. (Quelle: Alexander Spatari/getty-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Die Fußballspiele genießen viele mit einem erfrischenden, alkoholfreien Bier. Das ist wesentlich besser als die Variante mit Alkohol – aber ist alkoholfreies Bier dann auch gesund?

Kurz zusammengefasst:

  • Trotz geringen Alkoholgehalts kann regelmäßiger Konsum Leber und Zuckerstoffwechsel belasten.
  • Als Sportlergetränk nur bedingt geeignet.
  • Alkoholfreies Bier enthält oft weniger Kalorien als andere Getränke, bleibt aber nicht folgenfrei.

Ein gesunder, malziger Durstlöscher? Viele greifen bei diesem Wunsch zu alkoholfreiem Bier. Es gilt zudem als isotonisch und daher gut für Sportler – so zumindest sein Ruf. Aber stimmt das wirklich? Die Stiftung Warentest hat untersucht, wie gesund alkoholfreies Bier wirklich ist und worin – neben dem Alkoholgehalt – die Unterschiede zum konventionellem Bier liegen.

Der Kalorien-Check

Insgesamt wurden 20 alkoholfreie Biere untersucht (die Ergebnisse des Geschmackstests haben wir hier für Sie zusammengefasst). Dabei kam heraus, dass sich nicht alle gleichermaßen als Durstlöscher eignen. Zum einen, weil alkoholfreie Biere stets einen Restalkoholgehalt bis 0,5 Prozentvolumen aufweisen dürfen – es wird also mit jedem alkoholfreien Bier weiterhin Alkohol konsumiert. Zum anderen, weil bei dem Getränk auch der Kalorien- und insbesondere der Zuckergehalt nicht unterschätzt werden sollten. Zwar sind beide Werte im Vergleich zu beispielsweise alkoholhaltigem Bier, Cola oder gar Orangensaft sehr gering. Gesünder sei es hingegen, so die Tester, den Durst mit Mineralwasser oder ungesüßten Tees zu löschen. Allerdings: Alkoholfreies Bier hat meist weniger Kalorien und einen geringeren Zuckergehalt als Saftschorlen (Apfelsaft).

Kaloriengehalt im Vergleich

Durchschnittswerte pro 0,5 Liter:
- Orangensaft: 225 Kilokalorien (kcal); 40 Gramm Zucker
- Cola: 220 kcal; 45 g Zucker
- Bier: 195 kcal; 1 g Zucker
- Apfelschorle: 120 kcal; 35 g Zucker
- alkoholfreies Bier: 108 kcal; 20 g Zucker
- Wasser: 0 kcal; 0 g Zucker

Ist alkoholfreies Bier gesund?

Angesichts des Kaloriengehalts und des kaum vorhandenen Alkoholgehalts schadet alkoholfreies Bier dem Körper also weniger als einige andere Durstlöscher. Gesund ist es laut Wissenschaftlern aus Bochum allerdings nicht wirklich. Der Grund ist der Zuckergehalt, der die Leber und den Zuckerstoffwechsel belasten kann.

Weiterhin kann auch der teilweise geringe Alkoholgehalt der Leber, der Bauchspeicheldrüse und dem Herz-Kreislauf-System und somit Ihrer Gesundheit schaden. Ab welcher Menge Alkohol schädlich ist, erfahren Sie in diesem Artikel. Wenn Sie alkoholfreies Bier trinken, greifen Sie also am besten zu den Produkten, die nahezu 0,0 Prozentvolumen Alkohol enthalten. Dazu zählen beispielsweise "Beck's Blue" oder "Carlsberg Alc. 0,0 Vol"

Ist alkoholfreies Bier gut für Sportler?

Doch wie steht es dann um den Ruf als isotonisches Sportlergetränk? Das kommt auf seine Zusammensetzung an, erklärt die Stiftung Warentest. Denn nicht alle alkoholfreien Biere enthalten beispielsweise ausreichend Natrium. Dieses Mineral wird beim Sport ausgeschwitzt und sollte daher nach dem Training wieder zugeführt werden. Darüber hinaus weisen einige getestete und als isotonisch gekennzeichnete alkoholfreie Biere auch einen zu hohen Kaliumgehalt auf. Das wiederum kann die Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen.

Kann ich jeden Tag alkoholfreies Bier trinken?

Sicherlich ist es für Ihren Körper besser, wenn Sie Bier ganz ohne als mit Alkohol konsumieren. Als täglicher Durstlöscher eignet sich alkoholfreies Bier jedoch nicht. Experten empfehlen, auch bei alkoholfreiem Bier ab und zu eine Pause einzulegen. Dadurch werden die Leber und der Zuckerstoffwechsel nicht zu stark belastet. Als Durstlöscher zwischendurch können Sie dann zu Wasser oder ungesüßten Tees greifen.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website