Weniger Kalorien Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse: Luftig und fettarm genießen
Quarkbällchen stehen für Genuss und Tradition, aber auch für Kalorien. Eine einfache Heißluftfritteusen-Methode verspricht einen luftig-leichten Geschmack bei weniger Fett.
Sie sind ein Klassiker der deutschen Backtradition und vor allem zur Karnevalszeit oder auf Jahrmärkten nicht wegzudenken: Quarkbällchen. Traditionell werden sie in heißem Fett ausgebacken, was sie besonders luftig, aber auch kalorienreich macht. Eine fettärmere Alternative gelingt mit der Heißluftfritteuse: Die Bällchen werden ebenso goldbraun und fluffig – ganz ohne zusätzliches Frittierfett.
Da die Quarkbällchen in der Heißluftfritteuse nicht in Öl schwimmen, enthalten sie weniger Fett und Kalorien als die klassische Variante. Dennoch bleibt der typische Geschmack erhalten. Außerdem bleibt die Küche frei von intensivem Frittiergeruch, und die Zubereitung ist unkompliziert. Dieses Rezept zeigt, wie Quarkbällchen im Airfryer besonders leicht und dennoch köstlich gelingen.
Rezept: Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Für 14 Stück benötigen Sie folgende Zutaten:
- 250 g Weizenmehl
- 250 g Quark
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- 1 Päckchen Backpulver
Zum Bestreichen und Wälzen:
- 50 g Butter
- 50 g Zucker oder Erythrit
Zubereitung
- Mehl, Quark, Vanillezucker, Eier und Backpulver in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte leicht klebrig sein.
- Hände mit etwas Mehl bestäuben und kleine Bällchen aus dem Teig formen. Diese in Silikon-Muffinförmchen setzen, damit sie beim Backen nicht verlaufen.
- Die Heißluftfritteuse auf 180 Grad vorheizen. Die Quarkbällchen für 6 Minuten backen, dann wenden und weitere 4 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- In der Zwischenzeit die Butter schmelzen. Die fertigen Quarkbällchen aus den Förmchen nehmen, mit Butter bestreichen und in Zucker oder Erythrit wälzen.
Genießen Sie die Quarkbällchen am besten warm.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.