t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenEssen & TrinkenEssen

Mehlwurmpulver in Lebensmitteln: Gesundheitsgefahr für Allergiker


Neue Zutat in Brot und Kuchen
UV-behandeltes Mehlwurmpulver – für wen es gefährlich ist

Von t-online, dom

10.02.2025 - 13:49 UhrLesedauer: 2 Min.
Mehlwurmlarven: Sie können als UV-behandeltes Pulver Brot und Kuchen beigemischt werden.Vergrößern des Bildes
Mehlwurmlarven: Sie können als UV-behandeltes Pulver Brot und Kuchen beigemischt werden. (Quelle: IMAGO)
News folgen

Mit UV-Licht behandelte Larven des Mehlkäfers dürfen ab sofort bestimmten Lebensmitteln beigemengt werden. Das birgt auch Risiken.

Ab dem 10. Februar 2025 darf in der Europäischen Union UV-behandeltes Mehlwurmpulver in Lebensmitteln wie Brot, Kuchen und Käseprodukten bis zu einem Anteil von vier Prozent verwendet werden. Dieses Pulver wird aus den Larven des Mehlkäfers (Tenebrio molitor) gewonnen und durch UV-Bestrahlung mit Vitamin D3 angereichert (lesen Sie hier mehr dazu). Der neue Lebensmittelzusatz bietet gesundheitliche Vorteile, birgt aber auch Risiken.

Gefahr für Allergiker: Kreuzreaktionen möglich

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat festgestellt, dass der Verzehr von Mehlwurmpulver allergische Reaktionen bei Personen auslösen kann, die gegen Krebstiere oder Hausstaubmilben allergisch sind. Die in den Insekten enthaltenen Proteine ähneln denen dieser Allergene. Das kann zu Kreuzreaktionen führen.

Die Symptome solcher Allergien reichen dabei von Hautausschlägen und Juckreiz hin zu Atembeschwerden und lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schocks. Daher müssen Lebensmittel, die das UV-behandelte Mehlwurmpulver enthalten, auch entsprechend gekennzeichnet sein.

Zudem besteht das Risiko, dass Allergene aus dem Futter der Insekten in das Endprodukt gelangen. Die EFSA empfiehlt daher, die "Allergenität von Mehlwurmpulver weiter zu erforschen, um potenzielle Gefahren besser einschätzen zu können."

Was ist eine Kreuzreaktion?

Bei einer Kreuzreaktion, auch Kreuzallergie genannt, reagiert der Körper allergisch auf Substanzen, die ähnliche Stoffe enthalten wie das bereits bekannte Allergen. So reagieren etwa Menschen mit Birkenpollen-Allergie häufig auch auf Äpfel und Haselnüsse allergisch. Gräserpollen-Allergiker vertragen dagegen meist keine Hülsenfrüchte wie Erdnüsse oder Soja.

Vitamin D3 aus Insekten: Ein wertvoller Nährstoff

Das Insektenprodukt hat für Nichtallergiker aber vor allem gesundheitliche Vorteile. So spielt Vitamin D3 (Cholecalciferol) eine entscheidende Rolle im menschlichen Körper. Das sogenannte Sonnenvitamin unterstützt die Aufnahme von Kalzium und Phosphat aus der Nahrung, fördert die Knochengesundheit und stärkt das Immunsystem. Ein Mangel an Vitamin D3 kann zu Knochenerkrankungen wie Osteoporose führen und das Risiko für Infektionen erhöhen.

Die Anreicherung von Mehlwurmpulver mit Vitamin D3 durch UV-Bestrahlung bietet eine natürliche Quelle dieses wichtigen Vitamins. In Zeiten oder Regionen mit geringer Sonneneinstrahlung kann der Verzehr derart angereicherter Lebensmittel dazu beitragen, den Vitamin-D3-Spiegel im Körper zu stabilisieren und somit Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom