t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Deshalb bieten Aldi Nord und Aldi Süd kein Gerolsteiner-Wasser mehr an


Was dahinter steckt
Beliebte Wassermarke fehlt bei Aldi

Von t-online, jb

Aktualisiert am 21.06.2024Lesedauer: 2 Min.
imago images 0582658232Vergrößern des BildesAldi Süd: Immer wieder streitet sich der Konzern mit seinen Handelspartnern. (Quelle: IMAGO/Manfred Segerer/imago)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Wundern Sie sich nicht über die auffallend leeren Getränkeregale bei Aldi. Was genau fehlt und woher die Lücken kommen, erfahren Sie hier.

In zahlreichen Filialen von Aldi Nord und Aldi Süd sind die Getränkeregale teilweise leer. Der Grund: Es fehlen Produkte des Getränkeherstellers Gerolsteiner. Wenn es dennoch vereinzelt Flaschen der Marke zu kaufen gibt, so handelt es sich oftmals um Restbestände.

Die Beziehungen zwischen der Discounter-Kette und dem Getränkehersteller sind derzeit schwierig, berichtet "lebensmittelzeitung.de". Gerolsteiner teilte dem Onlineportal mit, dass man keine Auskunft über Beziehungen zu Handelspartnern gebe. Auch Aldi Süd und Aldi Nord schweigen zu den Hintergründen.

Jahrelang lag der Aldi-Preis für eine 1,5-Liter-PET-Wasserflasche von Gerolsteiner bei 89 Cent. Anfang des Jahres erhöhte das Unternehmen den Preis jedoch auf 99 Cent pro Flasche. Branchenkenner vermuten, dass gestiegene Kosten etwa für den Transport (Maut, Treibstoff, CO2-Abgaben) zu einem erneuten Preisanstieg geführt haben könnten. Dies könnte der Grund für das Verschwinden des Wassers aus den Regalen sein.

Ein weiterer Grund für das Verschwinden der Wassermarke aus den Aldi-Filialen könnte sein, dass Gerolsteiner die Entfernungspauschalen für seine Logistikdienstleister gekürzt hat. Das vermuten zumindest Branchenexperten.

Aldi verkleinert Sortiment

Die aktuelle Entwicklung könnte dem Discounter aber auch in die Hände spielen. Denn kürzlich kündigte Aldi Nord an, die Preise künftig zu senken – und zwar, indem der Fokus auf das Eigenmarkensortiment verstärkt und die Angebotsmenge allgemein verringert werde. Man wolle sich zurück auf seine Discounter-Tugenden besinnen, so das Unternehmen (mehr dazu in diesem Artikel hier).

Damit Kunden nicht mitbekommen, dass die Wassermarke fehlt, haben einige Filialleiter die Lücken im Regal mit Flaschen der Aldi-Eigenmarke oder Volvic aufgefüllt.

Verwendete Quellen
  • lebensmittelzeitung.de "Gerolsteiner eckt mit Preispolitik an"
  • lebensmittelzeitung.de "Aldi Nord will Preise stärker senken"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website