Vorratsschädling? Immer mehr Bernstein-Waldschaben in Wohnungen
Die kalten Herbstnächte treiben derzeit ungebetene, sechsbeinige Gäste in Wohnungen im Südwesten. Die aus den südlichen Schweizer Alpen eingewanderte Bernstein-Waldschabe sucht derzeit nach Quartieren für den Winter.
Bernstein-Waldschaben suchen derzeit in Wohnungen und Häusern nach Winterquartieren. Die bernsteinfarbenen Tierchen seien zwar "nicht die Art von Besuch, über die man sich freut", sagt Insekten-Experte Claus Wurst vom Naturschutzbund Nabu. Gefahr gehe von der Schabe aus der Schweiz aber nicht aus.
Bernstein-Waldschaben ist kein Vorratsschädling
Im Unterschied zur Deutschen Schabe sei die Bernstein-Waldschabe kein Vorratsschädling und ernähre sich nur von Laub und anderen Pflanzenteilen. "Einen Kammerjäger müssen Sie wegen der Bernstein-Waldschabe also nicht rufen", sagt Wurst. Im warmen Sommer hätten sich die Schaben wohl zahlreich fortpflanzen können, daher sei mit großen Populationen zu rechnen.
- Überträger von Krankheiten: Kakerlaken vorbeugen, erkennen und bekämpfen
- Schädlinge: Schaben in der Wohnung? Anzeichen erkennen
Auch andere Insekten hätten vom warmen Sommer profitiert. So erreichen den Nabu-Experten viele Berichte über die sogenannte Stinkwanze, die ebenfalls nach warmen Orten zum Überwintern sucht. Die grünen oder grauen Wanzen sind mit Handelswaren aus den USA und Asien nach Europa eingewandert. Ihren Namen verdanken sie einem übelriechenden Sekret, das sie bei Gefahr absondern. Auch sie haben es in der Regel aber nicht auf die Nahrung des Menschen abgesehen.
- dpa