Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Richtige Pflege Was die Waschsymbole in der Kleidung bedeuten
Mal eben schnell die Wäsche waschen – was so einfach klingt, lässt viele verzweifeln. Schuld daran sind oft die Symbole auf dem Kleidungsetikett. Was bedeutet das Dreieck? Darf ich meine Wäsche in den Trockner stecken? Wir klären auf.
Damit jeder weiß, wie er seine Kleidung richtig waschen und pflegen soll, führte 1975 die Internationale Organisation für Textilpflegekennzeichen (Ginetex) Waschsymbole für Textilien ein.
So geben die Zeichen auf den Stoffetiketten Auskunft darüber, wie der Verbraucher Kleidung, Bettwäsche und Co. am besten waschen, trocknen und bügeln sollte. Und auch für Wäsche, die professionell gereinigt wird, finden sich in der Waschanleitung eigene Symbole. Meist ist das Etikett dafür seitlich oder am unterem Saum eingenäht.
Waschsymbole: Das Punktesystem beim Bügeln
Aber welches Symbol steht für welchen Reinigungsvorgang? Es gibt fünf Basissymbole:
- Waschen
- Bleichen
- Trocknen
- Bügeln
- Chemische Reinigung.
Zu jedem Zeichen gibt mehrere Varianten.
Beim Bügeln ist die Bedeutung zunächst leicht zu erkennen: das Bügeleisen. Doch dass die Punkte in dem Gerät die optimale Bügeltemperatur angeben, wissen viele nicht.
Auch nicht schwer zu erraten ist, dass der Wasserbottich etwas mit dem Waschen zu tun hat. Die Zahl in der Wanne gibt dabei die maximale Waschtemperatur an. Und das heißt, dass man auch einen Waschgang mit einer niedrigeren Temperatur wählen kann – das schont die Wäsche.
Trockner oder nicht Trockner?
Schwerer zu deuten ist da schon das Quadrat mit dem Kreis in der Mitte. Wenn dieser auch noch durchgekreuzt ist oder Punkte enthält, ist die Verwirrung perfekt. Dieses Symbol verrät, ob die Wäsche in den Trockner darf oder nicht. Ein Kreis im Quadrat erlaubt das Trocknen im Wäschetrockner. Ein Punkt bedeutet, dass die Trocknung nur mit reduzierter Temperatur erlaubt ist, zwei Punkte stehen für eine normale Temperatur. Ist das Symbol diagonal durchgekreuzt, verträgt das Wäschestück keine maschinelle Trocknung.
Wäsche mit rätselhaftem Dreieck – was ist zu tun?
Vor einem Rätsel stehen die meisten Verbraucher auch, wenn sie das Dreieck in der Waschanleitung deuten wollen: Soll man die Wäsche vielleicht falten? Oder darf man sie nur in geschlossenen Räumen aufhängen?
Ein Dreieck mit einem durchgestrichenem Kreuz bedeutet: Bleichen ist nicht erlaubt. Beim Waschen sollten Sie daher auf Voll- und Universalwaschmittel verzichten. Denn diese enthalten oft Bleichmittel. Greifen Sie bei derartigen Kleidungsstücke daher am besten zu einem Fein- oder Colorwaschmittel.
Ist das Dreieck hingegen weiß und ohne Füllung, so können Sie die Kleidungsstücke durchaus mit Voll- und Universalwaschmittel behandeln. Auch Chlor- oder Sauerstoffbleichmittel vertragen diese Textilien – dazu zählen unter anderem Baumwolle und Leinen.
Tipp: Für die meisten farbigen Anziehsachen sind Voll- und Universalwaschmittel , die Aktivchlor enthalten, ungeeignet.
Enthält das Dreieck zwei schräg laufende Streifen, dann können Sie das Kleidungsstück bleichen. Dazu zählen Voll- und Universalmittel als Pulver, Tabletten oder Granulat – sie enthalten Bleichmittel auf Sauerstoffbasis.
Schleudern oder nicht schleudern?
Ist die Wanne mit einem Balken unterstrichen, sollte ihre Kleidung mit einem Pflegeleicht- oder Schonwaschprogramm gewaschen werden, also mit nur wenig Schleuderung. Ein doppelt unterstrichener Waschbottich bedeutet, dass die Behandlung besonders schonend sein sollte, also per Wollwaschgang oder Schonwaschgang, bei dem kaum oder nicht geschleudert wird, zum Beispiel für Wolle oder Seide.
Pulver oder Gel – das richtige Waschmittel finden
Beim richtigen Waschen spielt natürlich auch das geeignete Waschmittel eine Rolle. Prinzipiell sind nur drei Waschmittel nötig. Weichspüler lassen Sie lieber ganz weg, da sie sowohl für Ihre Gesundheit als auch für die Umwelt schädlich sind.
- Eigene Recherche
- Nachrichtenagentur dpa