Rasenpflege im Frühjahr Dieser überraschende Trick vertreibt Maulwürfe

Im Frühjahr wird die Rasenpflege oft von Maulwurfshügeln gestört. Ein einfacher Joghurt-Trick kann den fleißigen Buddler vertreiben.
Der Frühling ist die Zeit der Gartenarbeit und insbesondere der Rasenpflege. Damit der Rasen schön grün, gesund und widerstandsfähig ist, muss er gestriegelt, gemäht, vertikutiert und gedüngt werden.
Ärgerlich ist es, wenn Maulwurfshügel im Rasen sichtbar sind. Zum einen wird dadurch die Rasenpflege erschwert. Zum anderen sind die kleinen Erdhaufen Stolperfallen und können zu Verletzungen führen.
Tierfreundliche Maulwurfbekämpfung
Die Erdhügel platt zu treten, Giftköder in die Maulwurfsgänge zu stecken oder sie gar unter Wasser zu setzen, ist keine gute und tierfreundliche Bekämpfungsmethode. Greifen Sie stattdessen zu Joghurt, saurer Milch oder saurer Sahne.
So gehen Sie vor:
- Tragen Sie den Erdhügel etwas ab, bis das Maulwurfsloch freigelegt ist.
- Gießen Sie etwas von der sauren Milch, der sauren Sahne oder dem Joghurt in das Loch.
- Wiederholen Sie den Vorgang bei allen Löchern auf Ihrem Grundstück.
Tipp
Verwenden Sie abgelaufene Milch, saure Sahne oder Joghurt, damit keine Lebensmittel verschwendet werden.
Warum funktioniert der Trick?
Die sauren Milchprodukte haben einen derart intensiven, abstoßenden Geruch, dass der Maulwurf allmählich sein Revier verlegt.
Damit Sie nicht selbst von dem unangenehmen Geruch der vergorenen Milchprodukte belästigt werden, sollten Sie abschließend wieder etwas Erde auf das Maulwurfsloch geben.
Weitere tierfreundliche Maßnahmen
Ebenfalls hilfreich, wenngleich zeitintensiver, ist es, täglich im Garten zu arbeiten. Dadurch gibt es eine gewisse Unruhe im Maulwurfrevier – und dauerhafte Unruhe mögen die fleißigen Tiere gar nicht. Sie fühlen sich gestört und ziehen um.
Für die Unruhe können auch Flaschen sorgen, die neben den Hügeln in die Erde gegraben werden. Wichtig ist, dass der Flaschenhals zehn bis 15 Zentimeter aus der Erde ragt. Weht der Wind an der Flaschenöffnung entlang, ertönt ein leichter und dennoch dauerhafter Ton. Er stört und vertreibt die meisten Maulwürfe. Nachteile: Die Flaschenhalse sind ebenfalls gefährliche Stolperfallen, und die Flaschen müssen später wieder ausgegraben werden.

Schon gewusst?
Der Maulwurf ernährt sich von Würmern und Schnecken, die den Pflanzen in Ihrem Garten schaden. Es ist daher nicht unbedingt notwendig, den Insektenfresser zu vertreiben.
Maulwurfserde weiterverwenden
Haben Sie den Maulwurf erfolgreich vertrieben, treten Sie seine Hügel nicht platt. Denn die angehäufte Erde ist besonders fein sowie frei von Wurzeln und Unkraut. Sie eignet sich daher besonders gut als Anzuchterde.
- siedlerverein-leh-ka.de "Maulwurf vertreiben ?!"
- verde-gartenbau.de "Maulwurf loswerden – so klappt es bestimmt"