t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenPflanzen

Federgras: Tipps zu Pflege und den passenden Standort


Arten, Pflege, Standort
Federgras: Was kann die neue Trendpflanze?

Federgras eignet sich besonders für heiße und trockene Böden. Damit die Pflanze auch den Winter übersteht, ist allerdings der Pflanzzeitpunkt entscheidend. Zwei Experten geben Tipps zur passenden Pflege.

Aktualisiert am 17.09.2020|Lesedauer: 3 Min.
dpa, Dorothée Waechter
News folgen

Die Veränderung des Klimas hin zu warmen, trockenen Sommern lockt Pflanzen in den Garten, die zuvor vielleicht eher schwierig im Anbau waren und unter der Feuchtigkeit litten. Zu diesen gehören die Federgräser, von denen vor allem das sogenannte Engelshaar (Stipa tenuissima) eine Trendpflanze geworden ist.

Federgras: Die Gräser sind lichthungrig und sollten vor allem im Frühjahr nicht mit stark wachsenden Nachbarn in Konkurrenz stehen.Vergrößern des Bildes
Federgras: Die Gräser sind lichthungrig und sollten vor allem im Frühjahr nicht mit stark wachsenden Nachbarn in Konkurrenz stehen. (Quelle: Andrea Warnecke/dpa)

Wo wächst Engelshaar am besten?

Dieses bis rund 40 Zentimeter hohe Gras lässt sich leicht kultivieren, was sicher ein wichtiger Grund für die Bekanntheit ist. Unter Gärtnern nennt man es auch das Mexikanische Federgras. "Die Pflanze sieht gut aus und selbst nach der Blüte stehen die Blüten weizenblond im Beet", sagt der Staudengärtner Till Hofmann aus Rödelsee und schwärmt davon, wie sich die feinen Blattschöpfe voller Leichtigkeit im Wind wiegen.

"Dieses im Frühling und Frühsommer hellgrüne Gras wächst auf trockenen, heißen Böden gut und lässt sich sogar in Trögen und Balkonkästen verwenden", beschreibt der Staudengärtner die Verwendungsmöglichkeiten. Und wenn die Büschel im Sommer nach der Blüte einen verfilzten Eindruck machten, könne man sie mit einem Fächerbesen einfach auskämmen.

"Zusammen mit der Präriekerze (Gaura lindheimeri) entwickelt das Engelshaar einen flirrigen Effekt", beschreibt die Buchautorin Ute Bauer aus Schwaig eine stimmige Kombination. Sie empfiehlt dazwischen ein paar Lichtnelken (Silene coronaria) als kräftige Farbtupfer zu ergänzen.

Mit welchen Pflanzen lässt sich Federgras gut kombinieren?

Im Frühsommer passt das Gras mit seinen feinen grasgrünen Halmen zu Bart-Iris (Iris barbata). "Ich habe ein Federgras-Büschel vor einem knallroten Türkenmohn (Papaver orientale)", beschreibt die Buchautorin eine Pflanzkombination. Sie findet, dass es gut aussieht, weil das Gras später das Mohnlaub verdeckt, wenn es abstirbt und einzieht. "So fällt die Lücke nicht störend auf", sagt Bauer.

Im Herbst sind Purpur-Fetthenne (Sedum telephium) und Flachblättriger Mannstreu (Eryngium planum) passende Partner.

Für alle Federgräser empfiehlt Hofmann einen trocknen, warmen Standort mit einem guten Wasserabzug. Es sind vor allem die Lebensbereiche Steppe und Steingarten, die sich als optimal erweisen.

Auf genügend Licht achten

Die Gräser sind lichthungrig und sollten vor allem im Frühjahr nicht mit stark wachsenden Nachbarn in Konkurrenz stehen. Gestalterisch verleihen diese Gräser der Dynamik des Windes Ausdruck. So kommt Bewegung in den Garten und das statische Element, das Pflanzen verbreiten, wird aufgelockert.

Aber Federgräser spielen auch mit dem Licht. Das Reiher-Federgras (Stipa barbata, auch: Stipa pulcherrima forma nudicostata) beispielsweise schmückt seinen Fruchtansatz mit langen, silbrig schimmernden Grannen. "Sie kommen besonders gut im abendlichen Gegenlicht zur Geltung", empfiehlt Hofmann.

Schön bis nach der Samenreife

Nach der Samenreife verliert sich die Schönheit, bis das Gras im nächsten Jahr wieder neu austreibt. Deshalb empfiehlt Bauer als Partner beispielsweise die Blauraute (Perovskia abrotanoides), die noch bis in den Herbst mit den lavendelblauen Rispen die Beete schmückt. "Faszinierend ist es vor dem Rückschnitt zu beobachten, wie sich die eingedrehte Frucht durch Luftfeuchtigkeit entdreht und sich so in den Boden katapultiert", beschreibt Hofmann die Selbstaussaat der Pflanzen und ergänzt: "Man kann sehen wie sich die Samen mit der Spitze in den harten, trockenen Boden hineinbohren."

Das Riesen-Federgras (Stipa gigantea) stammt aus Südspanien und wird bis zu 180 Zentimeter hoch mit seinen langgestielten Blütenrispen. Allerdings verdecken diese duftigen Blüten den Hintergrund nicht, sondern legen sich wie ein transparenter Schleier vor das Bild. Mit dieser enormen Höhe bildet das Gras ein Gerüst für die Kombination mit Präriepflanzen wie Rotem Sonnenhut (Echinacea purpurea), Steppendistel (Morina longifolia) und den verschiedenen Sorten des Steppen-Salbeis (Salvia nemorosa).

Dabei unterscheidet sich dieses Federgras nicht nur durch die Höhe von den anderen Arten, sondern auch dadurch, dass die Blüten tatsächlich bis in den Herbst attraktiv bleiben. Die Blütenfarbe beschreibt Hofmann als golden. "Es fällt von weitem auf", so der Staudengärtner.

Wo kann man heimisches Federgras kaufen?

In gut sortierten Staudengärtnereien findet man auch ein heimisches Federgras. Es wird als Grauscheidiges Federgras (Stipa joannis) bezeichnet. Auf sandigen, warmen Böden sät es sich selbst aus und lässt seine langen, schweifartigen Grannen sanft im Wind gleiten. "Es zählt zu den Arten, die im Vorsommer besonders attraktiv sind", erläutert Hofmann.

Auf dem Weg zum neuen Trend befindet sich das Peruanische Federgras (Stipa ichu). "Es überzeugt, denn die Grannen bleiben auch in den Wintermonaten an den Stielen haften", sagt der Staudengärtner. So tanzen die silbrigen Blütenstände zwischen den trockenen Blütenständen von Sonnenhut (Echinacea) und Blaunessel (Agastache).

Winterhart sind die Federgräser durchaus. Voraussetzung dafür ist allerdings der richtige Pflanzzeitpunkt. "Alle Federgräser sind nässeempfindlich, sodass man sie besser im Frühling pflanzt", empfiehlt Bauer. Die Gräser wachsen ein und können sich etablieren, was sie für den Winter stärkt.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
  • Ute Bauer: "Gärten mit Gräsern und Stauden: Wild & pflegeleicht: Gärtnern im Präriestyle", BLV Verlag, ISBN 978-3835418066
  • Till Hofmann und Thorsten Matschiess: "Und es wächst doch! Grüne Superhelden", GU Garten Extra ISBN 978-3833865350
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website