Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Pflanzentipp Kakteenerde selber mischen: So geht's

Kakteenerde können Sie im Gartencenter kaufen oder einfach selbst anmischen. Wir erklären Ihnen, wie es geht.
Sie wollen Kakteen in Töpfe einsetzen? Dann brauchen Sie die richtige Erde, damit die Pflanzen auch gedeihen. Universal-Kakteenerde ist dafür gut geeignet. Um die Erde spezifisch auf Ihre Kakteenart auszurichten, mischen Sie sie selbst an. Das geht einfacher als gedacht.
Kakteenerde selbst anmischen: Das brauchen Sie
Viele Kakteen mögen eine nährstoffreiche, luftdurchlässige und feuchtigkeitsspeichernde Erde. Diese Bestandteile sind dafür wichtig:
- Nehmen Sie herkömmliche Blumenerde als Ausgangsbasis. Diese entspricht etwa der Hälfte Ihrer Kakteenerde.
- 20 Prozent macht Quarzsand aus. Spielsand ist hier nicht geeignet, da dieser einen zu hohen Kalkanteil aufweist. Auch Bausand ist keine gute Idee.
- 15 Prozent der Kakteenerde sollte aus Bims bestehen und weitere 15 Prozent aus Blähton.
- Lesen Sie auch: Kakteen vermehren: Sie haben mehrere Möglichkeiten
- Pflanzen retten: Weiße Ablagerungen bei trockener Erde: Das steckt dahinter
So mischen Sie die Kakteenerde Schritt für Schritt an:
- Geben Sie alle Bestandteile in eine flache Kiste und mischen Sie diese gut durch.
- Warten Sie ein paar Stunden, bis sich die Erde gesetzt hat.
- Vermengen Sie alles erneut miteinander.
- Füllen Sie die Erde in die ausgewählten Töpfe um und setzen Sie die Kakteen ein.
- Gießen Sie die Pflanzen einmal sanft an.
So wandeln Sie das Substrat ab
Jede Kakteenart hat unterschiedliche Bedürfnisse. Pflanzen Sie Kakteen aus Wüstenregionen ein (zum Beispiel Lophophora oder Echniocactus), benötigen Sie ein mineralisches Substrat. In diesem Fall mischen Sie drei Teile Lehm, zwei Teile Perlite, zwei Teile Blähton und zweit Teile Lavakies mit einem Teil Vermiculit.
- Eigene Recherche