Pilzkrankheit vorbeugen Fruchtmumien am Baum entfernen

Köln (dpa/tmn) - Fauliges, verdorrtes Obst sollten Gärtner im Winter vom Baum entfernen. So können sie Pilzkrankheiten vorbeugen, erklärt Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
Die Fruchtmumien sollte man in der Biotonne entsorgen. Denn im verdorrten Früchten können die Erreger der sogenannten Monilia-Fruchtfäule überdauern und sich dann im Frühjahr erneut ausbreiten. Das gilt insbesondere für Äpfel, Birnen, Quitten sowie Sauerkirschen, Zwetschgen oder Pfirsiche.
Die Monilia-Fruchtfäule erkennt man an ringförmigen, graubraunen Pilzfruchtkörpern. Auch bei gelagertem Kern- und Steinobst kann der Schadpilz sich ausbreiten und zu einer Schwarzfäule entwickeln.
Über kleine Verletzungen können die Erreger der Monilia-Fruchtfäule besonders leicht in Früchte eindringen - die Ansteckungsgefahr ist dann besonders groß. Deshalb sollte man das Obst regelmäßig auf Schadstellen kontrollieren.