Noch schlimmere Ausmaße befürchtet Darum sind viele Bäume zurzeit so kahl
Beim Durchfahren einer Allee oder Spaziergang im Wald wird schnell deutlich: Viele Bäume leiden noch immer unter den Spätfolgen des vergangenen Dürrejahrs, haben Stress oder sterben. In diesem Jahr könnte es noch mal schlimmer werden.
Inhaltsverzeichnis
Stürme, Trockenheit, Borkenkäfer. 2018 war ein stressiges Jahr für den Wald in Deutschland. Es deutet sich an, dass es in diesem Jahr noch schlimmer wird. In Regionen mit großen Fichtenwäldern wird eine extreme Borkenkäferplage erwartet, die alle bisherigen übersteigen könnte. Während die Forstämter längst im Wettlauf gegen den Schädling sind, kommt aus Nordrhein-Westfalen eine weitere besorgniserregende Nachricht: In zumindest einem Forstamt ist die Buche krank. Und das, obwohl NRW zu den Bundesländern gehört, in denen die Buchen als besonders vital gelten.
Buchensterbewelle über sechs Jahre möglich
Nach den Berechnungen von Klimaforschern gibt es künftig häufiger extreme Dürren wie 2018. Die Schäden solcher Jahre zeigen sich schon jetzt: Viele neu gepflanzte Bäume haben nicht mal den Winter überlebt, sie sind vertrocknet, wie die Sprecherin der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Sabine Krömer-Butz, berichtet. "Darum werden wir in Zukunft schon im März viele Pflanzungen durchführen."
Unterdessen verschafft sich der Landesbetrieb Wald und Holz NRW landesweit einen Überblick über das Ausmaß der Buchenerkrankung – und befürchtet in Erinnerung an das extreme Trockenjahr 1992 Schlimmes. Auch damals litten die Buchen an einem Schleimfluss am Stamm. Die Folge war eine Buchensterbewelle über sechs Jahre hinweg.
Es könnte noch schlimmer kommen
Dazu kommt aktuell aber noch die Pfennigkohlenkruste in der Krone: "Wenn der Wassergehalt in der Rinde unter ein gewisses Level sinkt, werden diese Pilze in der Rinde angeschaltet und zersetzen den Ast", erklärt der Baumschutzexperte des Landesbetriebs, Mathias Niesar. Ganze Bäume könnten so absterben.
"Es gibt, glaube ich, ganz wenige unserer Hauptbaumarten, die nicht irgendein Problem mit der Trockenheit und mit der Widerstandsfähigkeit gegen Schaderreger haben", sagt der Leiter des bundesweit zuständigen Thünen-Instituts für Waldökosysteme, Andreas Bolte. Gemessen an der Schadmenge von über 30 Millionen Festmetern im vergangenen Jahr -–etwa der Hälfte des jährlichen Einschlags – sei die Fichte das "Riesenproblem". Aber es könnte noch schlimmer kommen.
2019 – Jahr des Borkenkäferschadens?
"In der Forstwirtschaft gibt es ganz große Befürchtungen, dass 2019 ein Borkenkäferschadjahr sein kann, das wir so noch nicht gesehen haben", sagt Bolte: "Die erwachsenen Borkenkäfer befallen einen Baum. Der Baum wehrt sich dadurch, dass er versucht, den Käfer mit Harz zu ertränken", erklärt der Waldökologe. Ist es aber zu trocken oder gibt es zu viele Käfer, schaffen es selbst wenig gestresste Bäume nicht, sich zu wehren. Der Käfer legt Eier ab, aus denen sich Larven entwickeln. "Zwei Generationen sind bei geringerer Käferdichte einigermaßen verkraftbar", sagt Bolte. Im letzten Jahr gab es aber in vielen Regionen drei Generationen und außerdem haben viele Käfer den milden Winter überlebt.
Es gebe keine bundesweite Prognose zur Schadensentwicklung durch den Borkenkäfer, stellt Bolte fest. "Aber nach den Meldungen, die man hat, gibt es bestimmte Regionen, wo man jetzt schon sagen kann, dass große Schäden auftreten." Darunter seien Harz, Fichtelgebirge, Bayerischer Wald, Hessisches Mittelgebirge, teilweise auch Rheinland-Pfalz, Schwarzwald, aber auch Sachsen und Nordrhein-Westfalen – also die Regionen mit einem hohen Fichtenwaldanteil.
Es fehlt an artenreichen Mischwäldern
Bei über zwei Millionen Privatwaldbesitzern, denen die Hälfte des Waldes in Deutschland gehöre, sei ein Gesamtüberblick schwierig. Das Thünen-Institut für Waldökosysteme will testen, was Satelliten leisten können. Die neue Generation mit einer sehr hohen Auflösung könnte möglicherweise Schadensnester automatisiert erkennen und quantifizieren. "Wir wollen schauen, inwieweit wir diese Technik einsetzen können, um deutschlandweit kurzfristige Aussagen zu Schäden zu bekommen", sagt Bolte.
Der Wald wird sich ändern, sind sich die Fachleute einig. Er sei in Deutschland relativ artenarm, stellt der Bundesgeschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Christoph Rullmann, fest. Relevant seien bisher nur 15 Baumarten. Wichtig sei die Entwicklung hin zu artenreichen Mischwäldern, in denen Bäume an Standorten gesetzt werden, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Damit werde das Risiko in Schadenssituationen verteilt.
Hilferufe aus der Hauptstadt
Wegen der anhaltenden Trockenheit sind Berliner Bürger jetzt aufgerufen, beim Gießen von Straßenbäumen und jungem Grün mitzuhelfen. Das Grünflächenamt allein schaffe das mit seinen personellen Möglichkeiten nicht, sagt der Baustadtrat des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, Florian Schmidt. Eine zweite Trockenperiode nach dem Sommer 2018 könnten weder junge Pflanzen noch der Altbestand gut überstehen. Falls möglich solle ein Baum zur Zeit mindestens zwei bis drei Eimer Wasser pro Tag bekommen.
Die Trockenheit macht derzeit vor allem Pflanzen mit flachen Wurzeln zu schaffen, wie Experte Derk Ehlert von der Umweltverwaltung sagt. Der Wind sorge aktuell für eine verstärkte Austrocknung oberer Bodenschichten. Entspannter sei die Lage noch bei älteren Bäumen und Sträuchern mit stark ausgeprägten Wurzeln, weil sie damit an Wasser aus tieferen Bodenschichten gelangen könnten.
Dass nun in Einzelfällen immergrüne Gehölze wie Thujen und Eiben braun geworden und eingegangen seien, hält Ehlert für eine Folge des Dürresommers 2018. Angesichts der ebenfalls relativ trockenen Wintermonate hätten es manche dieser Bäume nicht geschafft, ausreichend Nährstoffe in die Nadeln zu schieben.
- Tag des Baumes: Wie Forstexperten den deutschen Wald umbauen
- Standfester Solitär gesucht: Diese Bäume sind ideal für Ihren Garten
- Testen Sie Ihr Wissen: Wie gut kennen Sie den deutschen Wald?
"Wenn das so weitergeht, wird es bedenklich", sagt auch Thomas Dümmel, Meteorologe an der Freien Universität Berlin. Halte die Trockenheit auch im Mai und noch länger an, könne die Natur Probleme bekommen wie im vergangenen Jahrhundertsommer.
- Nachrichtenagentur dpa-tmn