t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitSchwangerschaft

Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft


Schädlich oder harmlos?
Ist Ultraschall in der Schwangerschaft schädlich?

t-online, mmh

Aktualisiert am 11.10.2022Lesedauer: 5 Min.
Eine Schwangere bei einer Ultraschalluntersuchung.Vergrößern des Bildes
Mittels einer Ultraschalluntersuchung können Ärzte Fehlbildungen bei Kindern im Mutterleib immer früher und genauer feststellen (Quelle: Symbolbild/Ltd/getty-images-bilder)

Um die Entwicklung des Babys während der Schwangerschaft zu beobachten, werden Ultraschalluntersuchungen durchgeführt. Was bei welcher im Fokus steht.

Wie funktioniert Ultraschall?

"Ultraschall ist eine Schallwelle, die mechanische Wirkungen und Temperaturerhöhungen in den von ihr durchlaufenen Geweben hervorruft", erklärt Professor Eberhard Merz, ehemaliger Leiter des Zentrums für Ultraschalldiagnostik und Pränatalmedizin in Frankfurt und Autor mehrerer Ultraschall-Lehrbücher.

Der Schallkopf sendet Schwallwellen aus, die von unterschiedlichen Geweben mehr oder weniger stark reflektiert werden. Der Schallkopf nimmt den zurückgeworfenen Schall wieder auf. Dadurch kann ein Abbild des Inneren des Mutterleibs erstellt werden.

Die Untersuchungen während der Schwangerschaft

Ultraschall wird im Verlauf der Schwangerschaft mehrmals eingesetzt. Mittels Sonografie können Ärzte Fehlbildungen bei Kindern im Mutterleib immer früher und genauer feststellen oder ausschließen. Im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge kann jede Frau in Deutschland drei Ultraschalluntersuchungen ihres Babys in Anspruch nehmen (bei Komplikationen auch mehr). Als diagnostische Untersuchungen werden die Kosten für diese von der Krankenkasse übernommen.

Erste Ultraschalluntersuchung

Bei der ersten Ultraschalluntersuchung während der Schwangerschaft (9. bis 12. Schwangerschaftswoche) wird gecheckt, ob Herztöne vorhanden sind, ob es sich um mehrere Embryonen handelt oder ob es physische Auffälligkeiten gibt. Dabei können etwa der Fruchtsack, der das Baby versorgt, bis die Ernährung über die Nabelschnur erfolgt, die Länge des Embryos vom Scheitel bis zum Steiß oder der Kopfdurchmesser genau festgestellt werden.

Zweite Ultraschalluntersuchung

Beim zweiten Screening (19. bis 22. SSW) können frontookzipitaler Durchmesser, also die Länge des Kopfes von vorne nach hinten, Kopfumfang, Bauchdurchmesser des Babys, und Länge der Oberarm- und Oberschenkelknochen errechnet werden.

Anhand der Ultraschallbilder wird auch das Herz genauer betrachtet: Der Frauenarzt prüft, ob es die richtige Größe hat, rhythmisch schlägt und die vier Kammern ausgebildet sind. Außerdem untersucht der Gynäkologe, ob Magen und Harnblase sichtbar sind und die vordere Bauchwand geschlossen ist. Beim dritten Screening (29 bis 32. Woche) werden dieselben Untersuchungen zum Vergleich wiederholt.

Feindiagnostik

Eine weiterführende Organdiagnostik – auch Feindiagnostik genannt – ist nach den Mutterschaftsrichtlinien in Deutschland nur vorgesehen, wenn beim Basisultraschall Auffälliges entdeckt wird oder besondere Risiken vorliegen. Im Unterschied zum erweiterten Basisultraschall werden bei den weiterführenden speziellen Ultraschalluntersuchungen unter anderem zusätzlich das fetale Gesicht, die Extremitäten und die Hauptschlagadern am Herzen untersucht. In der Regel wird die Schwangere dazu an den Ultraschallspezialisten überwiesen.

Ein 3D-Ultraschall ist selten medizinisch notwendig. Aber nur in einem solchen Fall ist er erlaubt.

Gibt es Risiken?

"So laut wie ein einfahrender U-Bahn-Zug" oder "minimales Risiko, das vom medizinischen Nutzen überwogen wird" – diese beiden Thesen stehen im Raum, wenn über die Risiken des Ultraschalls in der Schwangerschaft diskutiert wird. Die einen kritisieren einen überzogenen Technik-Einsatz in der Geburtsvorbereitung. Die anderen betonen die Vorteile der Früherkennung von Risiken in der Schwangerschaft – allerdings oft an der Grenze zur Panikmache, wie ihnen Kritiker vorwerfen.

Kein Beweis, ob Babys auf Ultraschall reagieren

Der Ultraschall wird bei der Untersuchung nicht kontinuierlich, sondern in kurzen, rasch aufeinander folgenden Impulsen freigesetzt. Dass die Pulswiederholungsrate zu einem akustischen Phänomen führt, wurde bislang nicht nachgewiesen. "Es gibt bislang keinen unabhängig bestätigten, in hochwertigen Fachzeitschriften publizierten Beweis, dass der Fötus tatsächlich die Pulswiederholungsrate hört, darauf reagiert oder dadurch geschädigt wird“, so Experte Merz.

Auch bestehe kein Risiko, dass es durch die vorgeburtliche Ultraschalluntersuchung zu einer gefährlichen Erwärmung des Feten kommt, sofern die Schwangere nicht Fieber habe. Lediglich bei einer längeren, mehrere Minuten dauernden gepulsten Doppleruntersuchung beobachteten Forscher im Tierversuch einen Temperaturanstieg von bis zu vier Grad Celsius.

Dieses Verfahren kommt im Rahmen der Schwangerenvorsorge nur dann zum Einsatz, wenn der Ultraschallspezialist Herz und Gefäße des Ungeborenen untersucht. "Diese Untersuchung dauert nur wenige Sekunden", so Merz. "Dass es dabei zu einer relevanten lokalen Temperaturerhöhung kommt, ist sehr unwahrscheinlich." Wärme entsteht beim Ultraschall, wenn die Druckwellen vom Gewebe abgeschwächt, werden.

Spüren Ungeborene Ultraschallwellen?

Viele Forschungen weisen darauf hin, dass schon vorgeburtliche Eindrücke den Menschen prägen. Es werden Gefühle, Vorlieben und Ängste aufgebaut. Auch deshalb wird Schwangeren empfohlen, angenehme Musik zu hören und werdenden Vätern, mit dem Ungeborenen zu sprechen, damit es mit der Stimme vertraut wird. Was also löst das Ultraschall-Geräusch beim Baby aus? Will es den werdenden Eltern wirklich zuwinken oder wendet es sich ab und will vor dem Brummen fliehen?

"Für ungeborene Kinder bestehen keine gesundheitlichen Risiken durch Ultraschalluntersuchungen. Dennoch sollten sie ausschließlich von Experten und zur medizinischen Diagnostik durchgeführt werden – nicht zum sogenannten 'Babyfernsehen'“, so die Einschätzung der Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Zudem spüre das Kind nach den heutigen Kenntnissen einen Ultraschall nicht.

Dass das Kind den Ultraschall im Mutterleib tatsächlich höre, sei laut dem Experten Merz jedoch ausgeschlossen. "Die Frequenzen beim diagnostischen Ultraschall betragen in etwa fünf bis zehn Megahertz. Das sind fünf bis zehn Millionen Schwingungen pro Sekunde“, erläutert er. Die Schwelle des menschlichen Gehörs liege aber bei zwanzigtausend Schwingungen pro Sekunde, also mindestens fünfzigfach niedriger.

Keine Hinweise auf Schädigung

Dennoch: "Vorsicht ist das oberste Gebot in der Medizin", erklärt Merz. In der Diagnostik gelte das sogenannte ALARA-Prinzip ("as low as reasonably achievable"): so viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Für Professor Merz bedeutet dies: Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft sollten nur von Ärzten mit entsprechender Aus- und Weiterbildung und nur dann durchgeführt werden, wenn sie wirklich notwendig sind.

Medizinisch nicht notwendiges "Babykino", also Ultraschall bei Ungeborenen im Mutterleib, ist seit 2021 verboten. Das Verbot – eine Verordnung der Bundesregierung – umfasse alle Arten von Babyfernsehen und -fotos während der Schwangerschaft, die über die medizinische Notwendigkeit hinausgehen.

Sind Ultraschalluntersuchungen immer genau?

Wie genau die Ergebnisse einer Ultraschalluntersuchung sind, hängt auch davon ab, wie das Kind gerade im Mutterleib liegt. Zudem kann die Qualität des Ultraschallgeräts die Ergebnisse beeinflussen. Und auch, wenn die werdende Mutter übergewichtig ist, kann das die Aussagekraft der Ultraschallbilder verschlechtern.

Sind Ultraschalluntersuchungen Pflicht?

Jede Untersuchung kann abgelehnt werden, ohne dass dadurch Nachteile bei der Krankenkasse oder der Schwangerschaftsvorsorge entstehen. Es liegt im Ermessen der Mutter, wie viel sie über die Entwicklung des Kindes in ihrem Bauch wissen möchte. Die drei empfohlenen Untersuchungen sind jedoch sinnvoll, damit mögliche Entwicklungsstörungen frühzeitig erkannt werden können.

Vor einer Untersuchung sollte sich die Mutter überlegen, was sie wissen möchte. Man kann auf Auskunft über die Andeutung einer Entwicklungsstörung verzichten, wenn dies zu einer zu großen Verunsicherung führen würde. Dazu muss lediglich eine Erklärung unterzeichnet werden, die den behandelnden Arzt von seiner Informationspflicht entbindet.

Ultraschalldiagnostik ist nicht mehr wegzudenken

Ultraschalldiagnostik ist heute das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren in der Medizin. Ultraschallanwendern bescheinigt die DEGUM eine entsprechende Qualifikation mit einem Zertifikat der Stufen 1 bis 3.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherchen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website