t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeTrockene Augen

Kontaktlinsen: Wie Sie Ihre Augen vor dem Austrocknen schützen.


Trockene Augen
Kontaktlinsen: So lindern Sie Beschwerden


06.02.2025 - 08:30 UhrLesedauer: 3 Min.
Eine Frau fasst sich an ihr gerötetes Auge. Trockene Augen sind eine Volkskrankheit. Sie sind häufig die Folge von intensiver Bildschirmarbeit in Innenräumen.Vergrößern des Bildes
Trockene Augen sind eine Volkskrankheit. Sie sind häufig die Folge von intensiver Bildschirmarbeit in Innenräumen. (Quelle: dimarik/getty-images-bilder)
News folgen

Trockene, juckende Augen kennen viele Kontaktlinsenträger. Doch das Brennen in den Augen muss nicht sein. Wie Sie Ihre Augen vor dem Austrocknen schützen.

Lange Bildschirmarbeit, trockene Heizungsluft, Klimaanlage: All das kann zu trockenen Augen führen. Besonders Kontaktlinsenträger kennen das Brennen, Reiben und Tränen der Augen. Im Verlauf des Tages nehmen die Beschwerden meist zu. Ein Augenexperte verrät Tipps, mit denen Sie das Tragegefühl Ihrer Linsen verbessern können.

Zwei Ursachen für trockene Augen

Dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) zufolge hat etwa ein Fünftel aller Menschen, die einen Augenarzt aufsuchen, trockene Augen. Damit gehört das trockene Auge zu den häufigsten Augenbeschwerden. Es gibt zwei Ursachen:

  • Die Tränendrüsen bilden zu wenig Tränenflüssigkeit.
  • Die Zusammensetzung des Tränenfilms ist aus dem Gleichgewicht geraten.

"Bei etwa 80 Prozent der Betroffenen produzieren die Talgdrüsen der Augen zu wenig Lipide. Der Tränenfilm verdunstet zu schnell", weiß Professor Gerd Geerling, Direktor der Augenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) und Leiter des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen im Berufsverband der Augenärzte Deutschland e. V. (BVA).

Warum Kontaktlinsen trockene Augen verstärken

Ist das Auge gut befeuchtet, "schwimmt" die Kontaktlinse auf dem Tränenfilm. Ist nicht ausreichend oder qualitativ schlechte Tränenflüssigkeit vorhanden, reißt die schützende Schicht auf. Die Kontaktlinse reizt das Auge. Rötungen, Tränen, Juckreiz und Brennen sind die Folge. Der Tragekomfort ist dann erheblich eingeschränkt. Viele Betroffene berichten von einem unangenehmen Fremdkörpergefühl.

Hinzu kommt, dass weiche Kontaktlinsen selbst Feuchtigkeit benötigen, um nicht auszutrocknen. Es kann unter Umständen zu einem "Schwamm-Effekt" kommen. Die Linse entzieht dem Auge zusätzlich Tränenflüssigkeit. "Dies können Sie vermeiden, indem Sie beim Tragen von Kontaktlinsen die Augen mit befeuchtenden Augentropfen unterstützen", sagt Geerling. "Auch sollten Sie Kontaktlinsen regelmäßig wechseln. Tageslinsen sollten Sie entsprechend täglich austauschen, Monatslinsen alle vier Wochen."

(Quelle: Universitätsklinikum Düsseldorf)

Zur Person

Professor Dr. med. Gerd Geerling ist Leiter des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA). Der Facharzt für Augenheilkunde ist der Direktor der Augenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD).

Nicht mit Kontaktlinsen schlafen

Abends und in der Nacht ist die Bildung von Tränenflüssigkeit vermindert. Das begünstigt trockene Augen. Dann kann es passieren, dass die Linse unangenehm auf dem Auge "klebt". Der beste Augen-Tipp für abends: Kontaktlinsen raus und Brille an. Dann können sich die Augen erholen.

Experten raten davon ab, mit Kontaktlinsen zu schlafen. Lässt man die Linsen über Nacht auf dem Auge, ist das am Morgen meist unangenehm. Die Augen sind verklebt, gerötet und brennen. Neben dem Risiko für Sauerstoffmangel und Reizungen ist auch die Gefahr für Infektionen erhöht. Ein trockenes Auge wehrt Keime schlechter ab.

Sorgsame Hygiene ist ein Muss

Die Aufbewahrung von Monatslinsen in Kontaktlinsenflüssigkeit über Nacht hat zudem wichtige hygienische Gründe: Die Linsen werden desinfiziert und Proteine aus dem Tränenfilm sowie andere Ablagerungen können sich lösen. Unzureichende Hygiene ist dem BVA zufolge der Hauptgrund für eine schlechte Verträglichkeit von Kontaktlinsen sowie Komplikationen.

"Damit Kontaktlinsen gut vertragen werden, müssen Sie diese regelmäßig mit speziellen Kontaktlinsenlösungen reinigen und desinfizieren. So können Sie der Vermehrung krankheitserregender Keime vorbeugen", rät Geerling.

Brille für die Bildschirmarbeit bevorzugen

Wer viel am Computer sitzt, sollte verstärkt auf das Tragen einer Brille setzen. Während der Bildschirmarbeit blinzelt das Auge weniger und wird schneller trocken. Dieser Effekt verstärkt sich, wenn die Klimaanlage oder der Ventilator läuft oder die Heizung trockene Luft begünstigt. Wer weiß, dass er am Bildschirm zu trockenen Augen neigt, sollte den Augen regelmäßig Pausen gönnen – mit Brille ebenso wie mit Kontaktlinsen. Auch mit bewusst ausgeführten Lidschlägen lässt sich die Benetzung der Kontaktlinse verbessern.

"Normalerweise blinzelt das Auge um die 15-mal pro Minute. Starren wir konzentriert auf den Bildschirm, blinzeln wir deutlich seltener", sagt Geerling. "Mit befeuchtenden Augentropfen können Sie die Augen entlasten. Wichtig ist, dass sich die Tropfen für Kontaktlinsen eignen, das heißt vor allem frei von Konservierungsstoffen sind."

Wann mit geröteten Augen durch Kontaktlinsen zum Arzt?

Treten beim Tragen von Kontaktlinsen Schmerzen, Rötungen, starkes Brennen oder Juckreiz am Auge auf, sollte man die Linsen herausnehmen, bis sich die Augen regeneriert haben und künftig die Tragedauer geringer halten. Verbessern sich die Beschwerden dennoch nicht, sollte man einen Augenarzt aufsuchen.

"Generell ist es für Kontaktlinsenträger empfehlenswert, regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrzunehmen. So lassen sich mögliche Komplikationen wie Reizungen, Störungen des Tränenfilms sowie eine Sauerstoffunterversorgung frühzeitig erkennen", rät Geerling. "Neben speziellen Augentropfen kann oftmals ein Kontaktlinsenwechsel helfen. Viele Betroffene mit trockenen Augen kommen beispielsweise mit harten Kontaktlinsen besser zurecht als mit weichen."

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • augeninfo.de: "Kontaktlinsen". Online-Broschüre (PDF) der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA). (Stand: Aufgerufen am 14. Januar 2025)
  • gesundheitsinformation.de: "Wie funktioniert das Auge?" Online-Information des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). (Stand: 11. September 2024)
  • gesundheitsinformation.de: "Augentropfen richtig anwenden". Online-Information des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). (Stand: 2. November 2022)
  • gesund.bund.de: "Trockene Augen". Online-Information des Bundesministeriums für Gesundheit. (Stand: 6. Mai 2022)
  • augeninfo.de: "Leitlinie Trockenes Auge" des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). (Stand: 8. März 2019)

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom