t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeMagen-Darm-Erkrankungen

Sodbrennen: Was ist, wenn ich jeden Tag Beschwerden habe?


Nicht immer harmlos
Das kann dahinterstecken, wenn Sie jeden Tag Sodbrennen haben


25.06.2024Lesedauer: 3 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Brennen und Schmerzen im Oberbauch: Sodbrennen kann viele Ursachen haben.Vergrößern des Bildes
Brennen und Schmerzen im Oberbauch: Sodbrennen kann viele Ursachen haben. (Quelle: Visions/getty-images-bilder)

Wenn Magensäure regelmäßig in die Speiseröhre gelangt, kann sie dort schwere Schäden anrichten. Häufiges Sodbrennen sollten Sie daher nicht ignorieren. Was Sie tun können.

Sodbrennen gehört zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Etwa jeder fünfte Deutsche leidet gelegentlich unter aufsteigender Magensäure. Bei vielen Menschen verschwinden diese Beschwerden von selbst – andere dagegen leiden oft Jahre oder sogar jahrzehntelang unter den typischen Beschwerden.

Warum manche Menschen stärker betroffen sind und welche Folgen tägliches Sodbrennen haben kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wichtig zu wissen

Treten die Beschwerden regelmäßig auf, halten lange an oder verschlimmern sich mit der Zeit, sollten Sie sich ärztlich beraten lassen.

Sodbrennen: Was genau ist das?

Sodbrennen ist eigentlich keine Krankheit, sondern ein Symptom. Es entsteht, wenn die in im Magen gebildete Magensäure durch den Magenmund (Cardia) in die Speiseröhre aufsteigt. Dieser Rückfluss, auch Reflux genannt, greift dort die empfindliche Schleimhaut an und verursacht Schmerzen und andere Beschwerden. Dazu zählen etwa:

  • saures Aufstoßen
  • brennende Schmerzen hinterm Brustbein
  • Schmerzen im mittleren Oberbauch
  • Schmerzen und Brennen beim Schlucken
  • Kloßgefühl im Hals
  • Heiserkeit und Husten
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Völlegefühl

Normalerweise ist der Übergang zwischen Speiseröhre und Magen geschlossen. Ist der Magen jedoch stark gedehnt, beispielsweise nach einem üppigen Essen, kann es vorkommen, dass sich der Magenmund vorübergehend etwas lockert. Dann lässt er mitunter Mageninhalt und Säure in die Speiseröhre. Die Beschwerden können sich zudem durch Bücken, Liegen oder den Konsum von Alkohol verschlimmern. Und manchmal öffnet sich der Verschluss auch ohne erkennbaren Anlass.

Jeden Tag Sodbrennen: Das können die Ursachen sein

Tritt der Reflux gelegentlich auf, ist das kein Grund zur Sorge. Wenn das Problem aber über Jahre anhält und häufig auftritt, kann die aufsteigende Magensäure große Schäden anrichten. Dann sprechen Mediziner von der sogenannten Refluxkrankheit.

Was genau die Ursache dafür ist, dass er Verschluss zwischen Magen und Speiseröhre bei manchen Menschen nicht richtig funktioniert, ist bisher nicht gänzlich bekannt. Es gibt jedoch Faktoren, die häufiges Sodbrennen begünstigen:

  • Ernährung: zu fettige und zu süße Speisen, scharfe Gewürze oder auch Kaffee
  • Lebensstil: regelmäßiger Alkohol- oder Nikotinkonsum, Stress, Übergewicht
  • Medikamente: Mittel gegen Bluthochdruck, starke Schmerzmittel, bestimmte Psychopharmaka und die Antibabypille
  • Erkrankungen: Zwerchfellbruch

Tägliches Sodbrennen kann schwere Folgen haben

Durch den ständigen Kontakt der empfindlichen Schleimhaut der Speiseröhre mit dem aggressiven Magensaft wird zunächst die Schleimhaut oberflächlich geschädigt. Das führt zu dem typischen Brennen. Im Verlauf entwickeln sich weitere, schwerwiegende Schäden. Dazu gehören:

  • Speiseröhrenentzündung
  • Kehlkopfentzündung
  • Verlust von Zahnschmelz
  • Verengung der Speiseröhre durch Geschwüre und Narben
  • Asthma

Im schlimmsten Fall können sich die Geschwüre sogar zu einem Speiseröhrenkrebs entwickeln. Um dies zu verhindern, müssen Refluxbeschwerden frühzeitig und konsequent behandelt werden. Dafür kommen verschiedene Medikamente oder Operationen infrage. Informationen zur Behandlung der Refluxkrankheit finden Sie hier.

Das können Sie gegen häufiges Sodbrennen tun

Bevor Sie eine medikamentöse Behandlung starten oder eine Operation in Betracht ziehen, sollten Sie jedoch versuchen, Ihren Lebensstil zu verändern. Einigen Menschen mit starkem Sodbrennen oder einer Refluxkrankheit hilft es bereits, einige Gewohnheiten zu verändern. Dazu gehören:

  • Hören Sie mit dem Rauchen auf.
  • Versuchen Sie, Übergewicht zu reduzieren.
  • Essen Sie häufiger, dafür aber kleine, eiweißreiche, fettarme Mahlzeiten.
  • Vermeiden Sie Alkohol, Kaffee, Pfefferminze, fettreiche Speisen, Fruchtsäfte, Kohlensäure und Tomatensoße, da diese die Magensäureproduktion anregen beziehungsweise den Speiseröhrenschließmuskel entspannen.
  • Essen Sie im Sitzen und legen Sie sich zwei Stunden nach den Mahlzeiten nicht hin.
  • Schlafen Sie mit erhöhtem Oberkörper oder drehen Sie sich auf die linke Seite.
  • Vermeiden Sie enge Gürtel, Hosen oder Röcke.
  • Meiden Sie, wenn möglich, Schmerzmittel.

Fazit

Gelegentliches Sodbrennen wird häufig durch die Ernährung ausgelöst und ist in der Regel kein Grund zur Sorge. Leiden Sie jedoch täglich an aufsteigender Magensäure, kann das die Folge eines ungesunden Lebensstils oder einer Erkrankung sein. In jeden Fall sollten Sie die Beschwerden nicht ignorieren, da sie zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen können, etwa Entzündungen, Geschwüren oder Zahnschäden.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • helios-gesundheit.de: "Refluxkrankheit: Hilfe bei Sodbrennen". (Abrufdatum: Juni 2024)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website