Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Schwache Blase? Verzichten Sie besser auf diese harntreibenden Getränke

Blasenschwäche betrifft viele Menschen – und führt oft zu einem unsicheren Umgang mit dem Trinken. Dabei ist genug Flüssigkeit wichtig, um die Blase gesund zu halten.
Bei einer Harninkontinenz, umgangssprachlich Blasenschwäche, verlieren die Betroffenen plötzlich unkontrolliert Harn. Viele trinken aus Angst vor häufigem Harndrang nur noch wenig. Doch das kann die Beschwerden sogar verschlimmern, statt sie zu lindern. Besser ist es, darauf zu achten, was man trinkt. Welche Getränke die Blase besonders reizen und den Harndrang verstärken, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Was ist eine Blasenschwäche?
Mediziner unterscheiden verschiedene Formen der Harninkontinenz. Die drei häufigsten sind Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz und Mischinkontinenz. Das bedeutet im Detail:
- Belastungsinkontinenz: Der Harnverlust ist die Folge von Druck auf den Bauchraum, wie er beim Lachen, Husten, Niesen oder schweren Heben entsteht. Der Urinverlust kann gering sein, doch es können auch größere Mengen abgehen. Betroffene spüren meist keinen Harndrang, bevor sie Urin verlieren. Ursache ist häufig ein geschwächter Beckenboden.
- Dranginkontinenz: Betroffene mit Dranginkontinenz verspüren einen plötzlich einsetzenden, sehr starken Harndrang. Auch wenn die Blase noch nicht gefüllt ist, signalisiert sie "voll". Der Drang kann so intensiv sein, dass sie es nicht mehr rechtzeitig zur Toilette schaffen. Der Urin geht schwallartig ab. Ursache ist eine Überreaktion der Nerven in der Blase.
- Mischinkontinenz: Bei der Mischinkontinenz handelt es sich um eine Mischform aus Belastungs- und Dranginkontinenz.
- Nach dem Urinieren: Wie viel Nachtröpfeln ist normal?
Blasenschwäche trifft Frauen häufiger
Blasenschwäche ist vor allem bei Frauen ein Thema. Sie haben besonders mit der Belastungsinkontinenz zu kämpfen. Ursachen sind neben den anatomischen Gegebenheiten auch hormonelle Einflussfaktoren, ein geschwächtes Bindegewebe, überdehnte Bänder, eine schwache Harnröhrenfunktion sowie ein geschwächter Beckenboden.
Vor allem Schwangerschaften und Geburten erhöhen das Risiko für eine Blasenschwäche in jungen Jahren. Bei älteren Frauen ist die Harninkontinenz nicht selten Begleiter der Wechseljahre (mehr dazu lesen Sie hier).
Trinken ist wichtig – auch bei Blasenschwäche
Aus Angst vor dem plötzlichen und unkontrollierbaren Harnverlust trinken viele Betroffene nur wenig. Sie haben die Hoffnung, dadurch den Harnverlust zu minimieren. Doch mit einer reduzierten Trinkmenge verstärken sich die Blasenprobleme oft. "Ausreichend zu trinken, ist auch mit einer Harninkontinenz wichtig", sagt Matthias Zeisberger, erster Vorsitzender der Inkontinenz Selbsthilfe e. V.
"Wer zu wenig Flüssigkeit aufnimmt, hat nicht nur einen konzentrierten Harn, der blasenreizend wirkt und geruchsintensiv ist. Auch das Risiko für Harnwegsinfekte und Nierenerkrankungen ist erhöht, weil die Harnwege nicht ausreichend gespült werden. Harnwegsinfekte verstärken das Beschwerdebild der Harninkontinenz."
- Lesen Sie auch: Immer wieder Blasenentzündung? Das kann helfen
Blasenreizende Getränke reduzieren
Es geht also nicht darum, die Trinkmenge einzuschränken, sondern bei einer Blasenschwäche zu den richtigen Getränken zu greifen. Denn viele Getränke wirken harntreibend und blasenreizend – was das Risiko für vermehrten Harnverlust erhöht. Besonders dann, wenn Betroffene unterwegs sind, sollten sie "kritische" Getränke möglichst meiden.
"Dazu gehören beispielsweise Getränke mit Koffein, unter anderem Kaffee, grüner und schwarzer Tee sowie Cola. Auch Alkohol reizt die Blase und wirkt harntreibend, vor allem bei Bier und Sekt berichten Betroffene häufig von verstärktem Harndrang", so Zeisberger.
Auch stark säurehaltige Getränke, etwa Obstsäfte, können die Blase verstärkt anregen. Das gilt auch für scharfe Gewürze wie Ingwer, Paprika und Chili sowie bestimmte Gemüsesorten, etwa Spargel oder Sauerkraut.
"Die meisten Betroffenen wissen, welche Getränke und Speisen die Beschwerden bei ihnen verstärken. Jeder sollte da auf seinen Körper achten und die entsprechenden Getränke oder Speisen reduzieren oder ganz darauf verzichten", so der Experte. "Außerdem ist es immer ein Unterschied, ob man zu Hause ist und ein Klo in der Nähe hat oder ob man unterwegs ist."
Verdauung bei Blasenschwäche unterstützen
Was beim Thema Essen und Trinken ebenfalls wichtig ist: auf eine gute Verdauung zu achten. "Bei Harninkontinenz ist es ratsam, den Druck auf den Beckenboden möglichst gering zu halten. Zum einen, um das Gewebe nicht zusätzlich zu belasten und zu schwächen. Zum anderen, um den Druck auf die Blase zu lindern", sagt Zeisberger. "Betroffene sollten Verstopfung daher möglichst meiden. Eine gute Flüssigkeitsversorgung sowie eine ausgewogene Ernährung mit Ballaststoffen unterstützt die Darmfunktion."
Auch Übergewicht ist ein Risikofaktor. Je mehr Gewicht auf den Harnwegen und der Blase lastet, desto größer ist das Risiko für eine Harninkontinenz. "Übergewicht gehört bei Frauen zu den hohen Risikofaktoren für die Entstehung einer Harninkontinenz", sagt Zeisberger. "Ein normales Gewicht anzustreben, ist daher in jedem Fall ratsam. Das gilt sowohl für die Behandlung einer bestehenden Harninkontinenz als auch für die Prävention – bei Männern und bei Frauen."
Mit Blasenschwäche zum Arzt gehen
Doch nicht nur angepasste Trink- und Essgewohnheiten können helfen, die Symptome einer Harninkontinenz zu lindern oder einer Inkontinenz vorzubeugen. Ebenso wichtig ist es, dass Betroffene sich Unterstützung beim Arzt suchen.
"Der Weg zum Urologen ist der wichtigste Schritt in Richtung Heilung", betont Zeisberger. "Es gibt viele Therapiemöglichkeiten, beispielsweise Beckenbodentraining, welche die Harninkontinenz verbessern oder sogar ganz beheben können. Auch der Austausch mit anderen Betroffenen kann unterstützend sein. Das Forum der Inkontinenz Selbsthilfe e. V. beispielsweise bietet Betroffenen einen kostenfreien und anonymen Austausch."
- inkontinenz-selbsthilfe.com: "Inkontinenzarten u. Inkontinenzformen"
- inkontinenz-selbsthilfe.com: "Inkontinenz Frau - Weibliche Harninkontinenz"
- gesundheit.gv.at: "Harninkontinenz"
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.