Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Ohne Behandlung gefährlich Was ist eine Phlegmone – und ist sie ansteckend?

Wenn Bakterien in die Haut eindringen, kann eine Phlegmone die Folge sein. Wie sie sich äußert und inwiefern sie ansteckend ist, lesen Sie hier.
Viele Menschen haben noch nie von einer Phlegmone gehört. Dabei ist sie keinesfalls selten: Wie auch die sogenannte Wundrose (Erysipel) zählt die Phlegmone zu den häufigen Hauterkrankungen.
Was ist eine Phlegmone?
Eine Phlegmone ist eine bakterielle, tief liegende Hautinfektion. Meist wird sie durch Staphylokokken ausgelöst.
Bakterien gelangen über einen Hautschaden in die Haut und lösen dort eine Entzündung aus. Die Infektion umfasst bei einer Phlegmone nicht nur die oberen Hautbereiche, sondern auch tiefere Schichten und gegebenenfalls darunter liegendes Bindegewebe.
Mehr wissen
Fachleute sprechen bei einer Entzündung der Haut und des darunter befindlichen Gewebes auch von einer Zellulitis (nicht zu verwechseln mit Cellulite ("Orangenhaut")).
Phlegmone: Wer ist gefährdet?
Die Stelle, an der die Erreger in die Haut eindringen, bezeichnen Fachleute als Eintrittspforte. Oft handelt es sich dabei um eine Wunde nach einer Operation oder eine Verletzung. Aber auch kleinere, kaum sichtbare Hautschäden stellen manchmal eine Eintrittspforte dar, etwa nach einem Insektenbiss/Tierbiss oder durch einen Nadelstich.
Verschiedene Hauterkrankungen können ebenfalls begünstigen, dass Bakterien leichter in die Haut gelangen und eine Entzündung hervorrufen. Dazu zählen etwa Fußpilz oder Neurodermitis.
Personen mit einem geschwächten Immunsystem haben ein erhöhtes Risiko für eine Phlegmone, da sich ihr Körper weniger gut gegen die Erreger wehren kann. Eine schwache Immunabwehr kann zum Beispiel durch eine Erkrankung wie HIV entstehen, aber auch durch Medikamente, welche die Immunabwehr unterdrücken (etwa nach einer Organtransplantation).
Weitere Risikofaktoren für eine Phlegmone sind:
- Diabetes
- Durchblutungsstörungen
- Venenschwäche
- Übergewicht
- trockene Haut
Ältere Personen sind gefährdeter als jüngere. Wer vor kurzer Zeit eine Phlegmone hatte, hat ein höheres Risiko, erneut zu erkranken.
Ähnliche Erkrankung: Wundrose
Eine Erkrankung, die der Phlegmone sehr ähnelt, ist die Wundrose: Auch sie bildet sich durch Bakterien, die in die Haut eingedrungen sind. Anders als bei einer Phlegmone ist die Infektion bei einer Wundrose jedoch meist auf die oberen Hautschichten begrenzt und somit weniger tief liegend. Ausführliche Informationen zur Wundrose (Erysipel) lesen Sie hier.
Symptome einer Phlegmone
Eine Phlegmone kann sich überall auf der Haut entwickeln. Häufig entsteht sie im Bereich des Fußes oder am Unterschenkel. Auch die Augen, das Gesicht oder der After sind nicht selten betroffen.
Der entzündete Hautbereich
- schmerzt,
- ist geschwollen,
- fühlt sich wärmer an als umliegende Bereiche und
- ist gerötet.
Die Hautoberfläche kann dunkelrot bis schwach lila gefärbt sein und ist – im Gegensatz zur Wundrose – meist nur unscharf von der umliegenden Haut abgegrenzt.
Wenn sich die Entzündung weiter ausbreitet, kann sich Eiter bilden. Auch können Lymphknoten angeschwollen sein. In den meisten Fällen treten keine weiteren starken Symptome auf. Ist die Entzündung allerdings sehr ausgeprägt, fühlen sich manche Betroffene abgeschlagen und/oder haben Fieber.
Laien können anhand der Symptome nicht unbedingt beurteilen, ob es sich tatsächlich um eine Phlegmone, eine Wundrose oder eine andere Erkrankung handelt. Daher sollten betroffene Personen zeitnah einen Arzt aufsuchen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Eine erste Anlaufstelle kann die hausärztliche Praxis sein.
Ist eine Phlegmone ansteckend?
Eine Phlegmone entsteht durch Bakterien. Normalerweise ist sie aber nicht ansteckend wie etwa eine Grippe.
Eine Ansteckung ist zwar nicht ausgeschlossen. Damit es dazu kommt, müssen jedoch mehrere Bedingungen erfüllt sein. Grundsätzlich wird jeder Mensch von Bakterien besiedelt, die theoretisch auch eine Phlegmone auslösen könnten. Ist die Haut jedoch nicht verletzt, können die Erreger nicht eindringen. Tun sie es doch, schafft es das Immunsystem eines gesunden Menschen meist, diese zurückzudrängen.
Wenn eine andere Person eine Phlegmone hat, ist es dennoch wichtig, nicht direkt mit dem Wundsekret in Kontakt zu kommen. Zu wichtigen Hygienemaßnahmen zählen Händewaschen, Desinfizieren und/oder das Tragen von Handschuhen.
Was hilft bei einer Phlegmone?
Wichtig ist, eine Phlegmone frühzeitig mit Antibiotika zu behandeln – etwa in Form von Tabletten oder (in schweren Fällen) über eine Infusion. Dann heilt sie meist ab, ohne bleibende Schäden zu hinterlassen. Je nach Schwere der Erkrankung kann ein Aufenthalt im Krankenhaus nötig werden.
Achtung
Wird eine Phlegmone nicht oder nicht richtig behandelt, kann das zu Komplikationen führen. Im schlimmsten Fall kann sie zu einer lebensbedrohlichen Sepsis (Blutvergiftung) führen, wenn sich die Erreger über die Blutbahn im Körper ausbreiten.
Zusätzlich zu Antibiotika kann es helfen,
- sich zu schonen,
- den Bereich zu kühlen,
- den betroffenen Körperteil hoch zu lagern
- feuchte, antiseptische Umschläge anzulegen und/oder
- schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkstoffe wie Ibuprofen zu nehmen, wenn die Person Schmerzen und/oder Fieber hat
In schweren Fällen müssen eventuell abgestorbenes Gewebe und Eiter entfernt werden. Dann wird der Arzt eine Operation vorschlagen.
- "Hautinfektionen". Online-Informationen des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit: www.infektionsschutz.de (Abrufdatum: 10.4.2025)
- "Phlegmone". Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 30.9.2024)
- „Cellulitis infection: Is it contagious?” Online-Informationen der Mayo Clinic: www.mayoclinic.org (Stand: 8.3.2024)
- "Wundrose und Phlegmone". Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 10.8.2022)
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft: "Differentialdiagnose akuter und chronischer Rötungen im Bereich der Unterschenkel" (PDF). AWMF-Leitlinienregister Nr. 013-100 (Stand: 2021)
- "Phlegmone". Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: März 2020)
- Hof, H., Schlüter, D., Dörries, R.: "Duale Reihe Mikrobiologie". Thieme, Stuttgart 2019
- Sterry, W.: "Kurzlehrbuch Dermatologie". Thieme, Stuttgart 2018
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.