Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Kräuterlexikon Knoblauch
Wohlschmeckend und gesund – eine tolle Kombination. Das Zwiebelgewächs Knoblauch meistert mühelos beide Disziplinen. Die Heilpflanze beugt dabei unter anderem Herz-Kreislauf-Beschwerden vor.
Pflanze
Knoblauch (Allium sativum) ist ein Zwiebelgewächs, das eine Höhe von rund 0,7 Metern erreicht. Aus der Knoblauchzehe wächst im Frühling der erste Trieb, die Blätter befinden sich direkt am Stängel, sie laufen spitz zu. Knoblauch blüht in den Sommermonaten, die Blüten sind weißlich mit leichtem Rotstich und in Dolden angeordnet. Die Brutzwiebeln entstehen an der Blüte, aber auch über die Zwiebel im Boden vermehrt sich der Knoblauch. Die Stängel werden zur Blütezeit welk, aus der Zehe bildet sich dann eine Knolle, die ihrerseits Zehen besitzt.
Verwendete Pflanzenteile
Die Knoblauchzehen kommen für die medizinische Anwendung infrage.
Inhaltsstoffe
- Allicin
- Fruktane
- Flavonoide
Wirkung
Der Wirkstoff Allicin, der beim Schneiden der Knoblauchzehe entsteht, verströmt nicht nur den charakteristischen Geruch – ihm schreiben Wissenschaftler laut "Apotheken Umschau" auch die hauptsächliche Heilwirkung zu. Allicin soll das Wachstum von Bakterien und Pilzen eindämmen, selbst gegen Viren soll die Organoschwefelverbindung wirken. Weiterhin soll Knoblauch die Blutgefäße schützen können und so gegen einen zu hohen Blutdruck wirken sowie gegen andere Herz-Kreislaufbeschwerden wie Infarkte und/oder Schlaganfälle.
Als gängige Zutat für Speisen, insbesondere aus der mediterranen Küche, wird Knoblauch über das Essen eingenommen.
Nebenwirkungen
Knoblauch sollte nicht in großen Mengen eingenommen werden. Auch Menschen, die Medikamente zur Blutverdünnung einnehmen, sollten ihren Knoblauchverzehr mit dem Arzt besprechen.
Interessantes
Die schwefelhaltigen Inhaltsstoffe in den Knoblauchzehen sind verantwortlich für den typischen Geruch, den Menschen nach dem Genuss der Zehe über die Atmung und die Haut meist verströmen. Komplett abstellen lässt sich dieser nicht, mit Atemerfrischern aber wenigstens im Zaum halten. Und: je frischer die Zehe, desto schwächer der Geruch.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.