Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Plus auf der Waage Gewichtszunahme durch Vitamin-D-Mangel möglich?
Eine Gewichtszunahme in den Wintermonaten ist häufig. Kann ein Vitamin-D-Mangel eine Ursache der Zusatzpfunde sein?
In der Herbst- und Winterzeit klagen viele Menschen über eine Gewichtszunahme. Mit den dunklen Tagen kommt das Verlangen nach deftigeren Speisen und vermehrtem Snacken. Könnte ein Vitamin-D-Mangel Hunger und Gewicht beeinflussen? t-online hat bei einer Ernährungswissenschaftlerin nachgefragt.
- Vitamin D: Wann die Einnahme Nierensteine begünstigt
- Winterdepression: Warum Vitamin D nicht die Lösung ist
Was ist Vitamin D?
Vitamin D nimmt unter den Vitaminen eine Sonderstellung ein, da die Hauptversorgung über die körpereigene Bildung durch Sonnenstrahlung über die Haut stattfindet. Die Ernährung spielt bei der Vitamin-D-Versorgung eine eher untergeordnete Rolle: Lediglich 10 bis 20 Prozent der benötigten Vitamin-D-Menge nehmen wir über das Essen auf – vor allem über fetten Seefisch, Eier, Innereien, Margarine, Pilze, Käse und andere Milchprodukte.
Zur Person
Brigitte Neumann ist Diplom-Ökotrophologin aus Uttenreuth. Die freiberufliche Ernährungswissenschaftlerin ist in der Erwachsenenbildung tätig. Sie hält unter anderem Vorträge in Schulen und Firmen und arbeitet mit Verbänden, Institutionen, Krankenkassen und Ärzten zusammen.
Vitamin D ist der übergeordnete Begriff für eine Gruppe fettlöslicher Vitamine, die Calciferole. Zu den wichtigsten Formen gehören Vitamin D2 (Ergocalciferol) und Vitamin D3 (Cholecalciferol). Vitamin D ist für die Regulierung des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels bedeutsam. Unter anderem fördert Vitamin D die Kalziumaufnahme über den Darm sowie den Kalziumeinbau in die Knochen – und unterstützt damit die Knochenmineralisierung und die Knochenstabilität. "Auch für die Muskelkraft und das Immunsystem, etwa für die Infektabwehr, ist Vitamin D wichtig", erklärt Brigitte Neumann, Ökotrophologin aus Uttenreuth.
Wann droht ein Vitamin-D-Mangel?
Das Risiko für einen Vitamin-D-Mangel ist bei Personen erhöht, die sich kaum oder gar nicht im Freien aufhalten beziehungsweise deren Haut nur wenig der Sonne ausgesetzt ist. Zu dieser Personengruppe gehören beispielsweise bewegungseingeschränkte, chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen. Seltener stören chronische Erkrankungen von Darm, Niere oder Leber oder bestimmte Medikamente die körpereigene Vitamin-D-Bildung.
Vitamin-D-Mangel vorbeugen: die Empfehlungen
In den Wintermonaten, wenn sich die Sonne zurückzieht und die dunklen Stunden mehr werden, ist es auch für gesunde Menschen schwierig, ausreichend Vitamin D zu bilden. Nicht jedem gelingt es, die von der DGE empfohlenen 5 bis 25 Minuten pro Tag mit unbedecktem Gesicht, Händen und größeren Teilen von Armen und Beinen in der Sonne unterwegs zu sein. Hinzu kommt: Im Unterschied zu den Sommermonaten ist die Sonnenbestrahlung in Deutschland in den Monaten von Oktober bis März laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) nicht stark genug, um eine ausreichende Vitamin-D-Bildung zu gewährleisten.
Das heißt: Hat der Körper über die Sommermonate hinweg nicht ausreichend Sonnenvitamin getankt und gespeichert, kann ein Vitamin-D-Mangel auftreten. Eine Einnahme von Vitamin-D-Präparaten empfiehlt die DGE dann, wenn eine unzureichende Versorgung ärztlich nachgewiesen wurde und wenn eine gezielte Versorgung weder über die körpereigene Vitamin-D-Bildung durch Sonnenbestrahlung noch ergänzend über die Ernährung zu erreichen ist.
Das passiert, wenn zu wenig Vitamin D im Körper ist
Bei Erwachsenen mit einem Vitamin-D-Mangel kann es zu einer Störung im Knochenstoffwechsel kommen. Die Knochen können weich werden. Das Risiko für Gelenkschmerzen, Knochenschmerzen und Knochenbrüche steigt. Im höheren Alter kann ein Vitamin-D-Mangel zur Entstehung von Osteoporose beitragen. Auch Störungen der Muskelfunktion sowie Muskelschmerzen sind eine mögliche Folge eines Mangels, ebenso Müdigkeit und eine Schwächung des Immunsystems. Außerdem wird diskutiert, ob ein Zuwenig an Vitamin D eine Gewichtszunahme möglicherweise begünstigen kann. Was ist dran an dieser Vermutung?
Gewichtszunahme durch Vitamin D-Mangel?
Es gibt verschiedene Theorien, warum zu wenig Vitamin D möglicherweise zu einer Gewichtszunahme führen könnte. Vitamin D ist für den Mineralstoffhaushalt des Körpers bedeutsam – besonders mit Blick auf Kalzium. Vitamin D fördert die Aufnahme von Kalzium aus dem Magen-Darm-Trakt. Kalzium gilt als appetitregulierend. Wird Kalzium vom Körper nicht gut verwertet, könnte laut der Theorie mehr Hunger auftreten – was eine Gewichtszunahme eventuell begünstigen könnte.
- Vitamin D und K: Zusammen nehmen oder nicht?
Ebenso gibt es Untersuchungen, die bei Übergewichtigen im Vergleich zu Normalgewichtigen vermehrt einen Vitamin-D-Mangel festgestellt haben. Ob dieser aber davon kommt, dass Übergewichtige möglicherweise weniger aktiv sind oder ob andere Einflüsse eine Rolle spielen, etwa dass Übergewichtige Vitamin D schlechter verstoffwechseln, ist bislang unklar.
"Eine andere Theorie ist, dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel im Winter dem Körper signalisiert, vermehrt Fettreserven für die kalten Monate anzulegen – wodurch der Hunger steigt. Wissenschaftlich bewiesen sind all diese Theorien nicht", sagt Neumann. "Einen kausalen Zusammenhang zwischen einem Vitamin-D-Mangel und einer Gewichtszunahme gibt es bislang nicht. Es lässt sich weder sagen, dass ein Vitamin-D-Mangel zu einer Gewichtszunahme führt. Noch lässt sich ableiten, dass eine gute Vitamin-D-Zufuhr überschüssige Pfunde purzeln lässt."
Vitamin-D-Mangel ausgleichen
Eine gute Vitamin-D-Zufuhr ist in jedem Fall bedeutsam. Die Ernährungswissenschaftlerin rät, einen bestehenden Vitamin-D-Mangel ernst zu nehmen und auszugleichen. Lässt sich die Sonnenlichtexposition auf die Haut nicht erhöhen und ist es schwierig, über Lebensmittel die Versorgung zu ergänzen, sollte unter ärztlicher Begleitung Vitamin D eingenommen werden.
Als Schätzwert für eine angemessene Zufuhr gibt die DGE für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 20 Mikrogramm (µg) Vitamin D pro Tag an, das entspricht 800 Internationalen Einheiten (IE). Dieser Wert gilt bei fehlender körpereigener Bildung. "Die wichtigste Stellung nimmt Vitamin D nach wie vor für die Knochengesundheit ein", betont Neumann. "Eine gute Vitamin-D-Versorgung senkt das Risiko für Knochenerweichung, Stürze und Knochenbrüche – besonders im Alter."
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- Interview
- dge.de: "Vitamin D". Online-Information der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) (Abrufdatum: 10.12.2024)
- dge.de: "Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D". Online-Information der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) (Abrufdatum: 10.12.2024)
- bfr.bund.de: "Aktualisierung (2023): Höchstmengenvorschläge für Vitamin D in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln". Online-Information (PDF) des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) (Stand: 22.2.2024)
- gesundheitsinformation.de: "Vitamin-D-Mangel". Online-Information des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (Stand: 15.11.2023)
- mdr.de: "Vitamin-D-Präparate wirken schwächer, wenn der BMI hoch ist". Online-Information des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) (Stand: 23.1.2023)
- dge.de: "Guter Vitamin-D-Status kann vor akuten Atemwegsinfektionen schützen". Online-Information der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) (Stand: 2020)
- rki.de: "Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D". Online-Information des Robert Koch-Instituts (RKI) (Stand: 25.1.2019)
- bfr.bund.de: "Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D". Online-Information (PDF) des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) (Stand: 3.12.2014)