t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitGesundheit aktuell

"Cheat Days": Sinnvoll oder nicht? Vorsicht, sie können Immunsystem schwächen


Doch nicht so gut?
"Cheat Days" können das Immunsystem schwächen

Von afp, lz

Aktualisiert am 20.08.2023Lesedauer: 2 Min.
imago images 0300760346Vergrößern des Bildes
Fast Food: Burger, Pizza und Co. enthalten meist viel Salz, Fett und Zucker – aber wenig Ballaststoffe. (Quelle: IMAGO/imageBROKER/Isai Hernandez/imago-images-bilder)
News folgen

Dass Fast Food zu Übergewicht führen kann, ist bekannt. Warum Sie durch die Schlemmereien auch häufiger krank werden können, hat eine Studie untersucht.

Viele Menschen versuchen bereits, sich im Alltag gesund zu ernähren. Aber ab und an wollen sie dennoch naschen und schlemmen. Dafür integrieren einige Menschen den sogenannten "Cheat Day" in ihre Woche. An diesem "Schummeltag" ist alles erlaubt: Pizza, Süßigkeiten und Softdrinks.

Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben allerdings in einer aktuellen Studie herausgefunden, dass bereits kurzfristige Abweichungen von einer gesunden Ernährung erhebliche Konsequenzen für das menschliche Immunsystem haben können. Die Folge: Menschen können häufiger krank werden. Aber wie genau sieht die Ernährung aus, die das Immunsystem belastet?

Ernährungsumstellung zunächst an Mäusen getestet

Für die Studie führte das internationale Forschungsteam verschiedene Laborexperimente durch. An Mäusen wurde zunächst untersucht, wie sich deren Stoffwechsel und die Darmflora durch einen Wechsel der Ernährung veränderte. Dafür erhielten die Tiere zunächst eine für sie normale, gesunde Diät (hauptsächlich bestehend aus Kohl) und anschließend eine klassisch ungesunde Diät – die viel Fett und gleichzeitig wenig Ballaststoffe enthält.

Das Ergebnis: Durch die ungesunde Ernährung veränderte sich die Darmflora der Tiere, und die Funktion wichtiger Immunabwehrzellen, sogenannter CD4+T-Zellen, war gedrosselt. Das Immunsystem war also geschwächt.

Der Grund: Ballaststoffe sind eine wichtige Nahrungsquelle für die Bakterien im Darm – sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen. Fehlen sie, verringert sich in der Folge auch die Menge ganz bestimmter kurzkettiger Fettsäuren im Körper. Denn sie werden von den gesunden Darmbakterien beim Verarbeiten der Ballaststoffe gebildet. Sind nicht genügend kurzkettige Fettsäuren vorhanden, scheint wiederum die Funktion der Immunabwehrzellen eingeschränkt zu sein.

Sind "Cheat Days" auch für Menschen ungesund?

Um die Forschungsergebnisse auch für den Menschen zu bestätigen, führten die Wissenschaftler anschließend eine kleine Humanstudie durch. Hierbei erhielten die Teilnehmenden fünf Tage lang eine ballaststoffreiche Diät; anschließend ernährten sie sich für weitere fünf Tage wie an einem "Cheat Day" – fettreich und ballaststoffarm.

Das Ergebnis: Die Wissenschaftler konnten die Beobachtungen der Mäuse-Studie beim Menschen bestätigten. Auch bei den Probanden veränderte sich die Darmflora, und das Immunsystem war dadurch gehemmt. Die Folge: Sie wurden anfälliger für Infektionen.

Allerdings gab es auch eine gute Nachricht: Die Rückkehr zu einer ausgewogenen Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen glich den negativen Effekt nach Angaben der Forscher wieder aus. Das Immunsystem war also nur vorübergehend für die Dauer der ungesunden Ernährungsweise gehemmt. "Das Fenster der Immunschwäche öffnet sich für einen bestimmten Zeitraum", erläutert Prof. Gagliani, Forschungsgruppenleiter in der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie des UKE.

Ernährung wirkt "schnell und tiefgreifend" auf die Gesundheit

"Unsere Daten machen deutlich, wie schnell und tiefgreifend sich unsere täglichen Essensentscheidungen auf unsere Gesundheit auswirken können", ergänzte der Studienerstautor Francesco Siracusa. "Positiv ausgedrückt heißt dies, dass mithilfe einer regelmäßigen ausgewogenen Ernährung etwa die Wirksamkeit von Impfstoffen und Immuntherapien maximiert werden könnte."

Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachjournal "Nature Immunology" veröffentlicht.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • nature.com: "Short-term dietary changes can result in mucosal and systemic immune depression". (Stand: August 2023; englisch)
  • dge.de: "Ballaststoffe". (Stand: 2020)
  • Mit Material der Nachrichtenagentur afp

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen A bis Z



Telekom