t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenDie Anleger

Ukraine-Krieg: Rheinmetall-Aktie fällt wegen Verhandlungsgerüchten


Anlagetrend der Woche
Stille Hoffnung auf ein Ende des Ukraine-Kriegs

MeinungEin Gastbeitrag von Daniel Saurenz

13.02.2025 - 07:32 UhrLesedauer: 2 Min.
Ukraine: Der Krieg zwischen der Ukraine und Russland beeinflusst auch die Börse.Vergrößern des Bildes
Ukraine: Der Krieg zwischen der Ukraine und Russland beeinflusst auch die Börse. (Quelle: Thomas Imo/photothek)
News folgen

Der Finanzmarkt ist auch deshalb so spannend, weil er gesellschaftliche Entwicklungen vorwegnimmt. Auch der Ukraine-Krieg steckt in den Kursen.

Wenn eine Aktie an einem Handelstag zehn Prozent verliert, sprechen Börsianer gewöhnlich von einer bitteren Enttäuschung oder einem Schock. Denn irgendetwas muss beim betroffenen Konzern dann im Argen liegen. Vergangene Woche jedoch konnte man die Kursverluste bei Rheinmetall als Hoffnungsschimmer interpretieren. Denn der Aktienmarkt preiste innerhalb weniger Stunden neue Entwicklungen bezogen auf die Ukraine ein.

Konkret ging es um mögliche erste Verhandlungen zwischen den USA und Russland. Bei Rheinmetall gab es also keine negativen operativen Verwerfungen. Die Aktie litt vielmehr unter den Spekulationen über mögliche Gespräche zwischen Trump und Putin.

Daniel Saurenz von Feingold Research begleitet Sie als Experte durch das Börsengeschehen.
Daniel Saurenz von Feingold Research begleitet Sie als Experte durch das Börsengeschehen. (Quelle: Goldlicht Fotografie)

Zur Person

Daniel Saurenz ist Finanzjournalist, Börsianer aus Leidenschaft und Gründer von Feingold Research. Mit seinem Team hat er insgesamt mehr als 150 Jahre Börsenerfahrung und bündelt Börsenpsychologie, technische Analyse, Produkt- und Marktexpertise. Bei t-online schreibt er über Investments und die Lage an den Märkten, immer unter dem Fokus des Chance-Risiko-Verhältnisses für Anleger. Sie erreichen ihn auf seinem Portal www.feingoldresearch.de.

Alle Gastbeiträge von Daniel Saurenz lesen Sie hier.

Gerüchte machen den Kurs

An der Börse sind solche schnellen Reaktionen oft zu beobachten. "Das Motto 'Buy the rumor, sell the fact' ('Kaufe bei Gerüchten, verkaufe bei Fakten', Anm. d. Red.) kennt man seit Jahrzehnten", erläutert Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets, der selbst in den 1990er-Jahren am Frankfurter Parkett als Börsenhändler unterwegs war. "Aktienmärkte preisen Entwicklungen schnell ein. Mit dem extrem schnellen Computerhandel hat sich dies nun noch einmal beschleunigt". Abzulesen war dies auch an Aktien, die man so nicht jeden Tag auf den Gewinnerlisten sieht. "Die Erste Bank aus Österreich war ebenso wie Raiffeisen Centro oder Lufthansa in den vergangenen Jahren nicht gerade ein Highflyer am Markt", so die Experten vom Lynx-Broker.

Orientierung an bestimmten Aktien

Doch genau diese drei Titel sind gegenwärtig die besten Seismografen für mögliche Verhandlungen über einen Waffenstillstand. "Die österreichischen Banken waren die ersten, die bei Ausbruch des Krieges litten und über die Zeit heftige Kursverluste einfuhren", so Stefan Riße von Acatis. Durch die früher engen Beziehungen zu Russland war man von Sanktionen stark getroffen und musste ganze Geschäftszweige abwickeln. Die Nähe nach Osteuropa ist trotzdem geblieben. Bei der Lufthansa haben starke Kursreaktionen auf mögliche positive Entwicklungen im Krieg Russland – Ukraine direkte monetäre Folgen. Denn Richtung Asien muss die Lufthansa derzeit wie viele andere den russischen Luftraum umfliegen.

Anzeige
Zum Artikel passende Produkte
Foto Benjamin FeingoldAusgewählt von unserem Börsenexperten Benjamin Feingold
Auf die im Beitrag erwähnte Lufthansa-Aktie können Anleger unterschiedlich investieren. Das ausgewählte Capped Bonus-Zertifikat ist attraktiv bewertet und bietet eine Maximalrendite von 14,2 % p.a. bis zur Fälligkeit im Dezember 2025.
Für wen geeignet?Mittelfristanleger
In welcher Marktsituation geeignet?Stabile oder leicht steigende Kurse in der Lufthansa-Aktie
Risikoklasse: Moderat bis Mittel
Laufende Gebühren: Keine
Eine breitere Alternative zum erwähnten ATX ist der europäische Leitindex EuroStoxx 50. Er dient vielfach als Basiswert für strukturierte Wertpapiere, wie auch bei dem hier ausgewählten Discount-Zertiifikat. Das Papier bietet eine Maximalrendite von 21,7 % p.a. bis zur Fälligkeit im Juni 2025.
Für wen geeignet?Mittelfristanleger
In welcher Marktsituation geeignet?Stabile bis leicht steigende EuroStoxx 50-Notierungen
Risikoklasse: Moderat bis Mittel
Laufende Gebühren: Keine

Lufthansa und Metro reagieren positiv aus zwei Gründen

Flugverbindungen nach Japan beispielsweise sind seither zum einen weniger rentabel, und zum anderen konkurriert man im China-Geschäft mit jenen Airlines, die eben doch den russischen Luftraum durchfliegen. "Wir werden in China nicht von der Nachfrage gebremst, sondern von ungleichen Wettbewerbsbedingungen", sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr im vergangenen Herbst. Gleichzeitig hofft man, dass in zwei bis drei Jahren der russische Luftraum wieder frei sein könnte. Das würde den chinesischen Markt neu öffnen. Eigentlich wäre auch Metro vergangene Woche mit seinen Verbindungen nach Osteuropa mit plus 5 bis 10 Prozent zu erwarten gewesen. Die Aktie lieferte jedoch sogar 35 Prozent Kursgewinn. Grund war dort jedoch, dass der Großaktionär Metro von der Börse nehmen will und ein Angebot deutlich über dem aktuellen Kurs diskutiert wird.

Transparenzhinweis
  • Der Artikel stellt keine Kauf- oder Anlageberatung dar. Auf Finanzanalysen von Dritten hat die t-online-Redaktion keinen Einfluss.
Verwendete Quellen
  • Eigene Meinung
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom