Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.
Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.Aktienliebling der Deutschen Was ist denn mit Nvidia los?
![Nvidia-Logo (Symbolbild): Der Grafikkarten-Spezialist plant die größte Übernahme der Branche, doch die US-Regierung versucht, diese zu verhindern. Nvidia-Logo (Symbolbild): Der Grafikkarten-Spezialist plant die größte Übernahme der Branche, doch die US-Regierung versucht, diese zu verhindern.](https://images.t-online.de/2021/12/91256946v2/0x84:1920x1078/fit-in/1920x0/nvidia-logo-symbolbild-der-grafikkarten-spezialist-plant-die-groesste-uebernahme-der-branche-doch-die-us-regierung-versucht-diese-zu-verhindern.jpg)
Die Nvidia-Aktie galt lange als ein sicheres Investment mit geringen Risiken und hohen Gewinnen. Doch die Dynamik hat sich gewandelt.
Nutzen Sie die Apps großer Finanzportale? In Deutschland gehören dazu beispielsweise onvista, wallstreet:online oder ariva. Dort gibt es jeden Tag eine Übersicht, welche Aktien die Besucher am häufigsten suchen. Bei Brokern wie Lynx oder der Börse München lässt sich ebenfalls ermitteln, welche Aktien zu den Favoriten der Anleger gehören. Seit nunmehr zwei Jahren steht jeden Tag ganz oben ein Titel – Nvidia.
"Nvidia ist als beliebteste Aktie der Deutschen nicht zu knacken", erläutert Vanyo Walter auch die Daten vom Broker RoboMarkets. Doch die Rahmenbedingungen haben sich völlig verändert. Bis Sommer 2024 war Nvidia eine sichere Bank für Kurssteigerungen. Die Aktie eignete sich also für klassische Buy-and-hold-Anleger, also solche, die Aktien kaufen und behalten. Mittlerweile ist Nvidia etwas anderes.
Das beste Vehikel für Derivate
Nvidia ist in den letzten Monaten der perfekte Basiswert für den Derivatebereich geworden. Damit sind nicht nur Turbo-Optionsscheine für risikofreudige Anleger gemeint, sondern explizit auch Discountzertifikate oder Bonuspapiere für defensivere Anleger. "Denn die Volatilität bei Nvidia ist nach wie vor immens, aber der Kursschub nach oben scheint erst einmal beendet", so die Experten vom Lynx-Broker.
Das zeigen auch die Daten: Im 3-Monatsvergleich liegt Nvidia leicht im Minus und auch im Halbjahresvergleich ist kein Gewinn zu verzeichnen. Um einmal die Vorteile von Anlagezertifikaten zu verdeutlichen, hilft ein Rechenbeispiel zur Kennnummer MG5MWZ. Die Funktionsweise ist dabei denkbar einfach.
![Daniel Saurenz von Feingold Research begleitet Sie als Experte durch das Börsengeschehen. Daniel Saurenz von Feingold Research begleitet Sie als Experte durch das Börsengeschehen.](https://images.t-online.de/2021/09/90146948v3/95x297:1008x672/fit-in/1008x0/daniel-saurenz-von-feingold-research-begleitet-sie-als-experte-durch-das-boersengeschehen.jpg)
Zur Person
Daniel Saurenz ist Finanzjournalist, Börsianer aus Leidenschaft und Gründer von Feingold Research. Mit seinem Team hat er insgesamt mehr als 150 Jahre Börsenerfahrung und bündelt Börsenpsychologie, technische Analyse, Produkt- und Marktexpertise. Bei t-online schreibt er über Investments und die Lage an den Märkten, immer unter dem Fokus des Chance-Risiko-Verhältnisses für Anleger. Sie erreichen ihn auf seinem Portal www.feingoldresearch.de.
Alle Gastbeiträge von Daniel Saurenz lesen Sie hier.
Rabatt bringt mehr Ruhe
Bei einem Discountzertifikat erhält der Käufer die Aktie mit einem Rabatt – in diesem Fall von immens hohen 21 Prozent zum aktuellen Kurs. Die Seitwärtsrendite liegt dagegen bei 25 Prozent p. a. bei einer Laufzeit bis Dezember 2025 und der Cap bei 120 US-Dollar. Dies bedeutet für Anleger, dass die Aktie von Nvidia – aktuell bei 123 US-Dollar – nur da bleiben muss, wo sie ist, und man streicht 25 Prozent Rendite ein. Und wenn der Kurs fallen sollte? Dann bewirkt der Discount, dass man erst bei Kursen unter 98 Dollar ins Minus fallen würde.
"Möglich ist dieses so interessante Auszahlungsprofil durch die hohe Volatilität bei Nvidia", so Franz-Georg Wenner von Indexradar. Dies ist sonst unter den ganz großen Aktien nur noch bei Tesla zu finden. Wir beschäftigen uns in unserem Börsenbrief unter feingoldresearch.de seit vielen Jahren mit Discountzertifikaten, da sie für Anleger ein sehr sinnvolles Vehikel im Depot sein können.
Es zählt immer der Mix
Denn mit dem vernünftigen Einsatz ermöglichen Discountzertifikate ordentliche Rendite bei geringerem Risiko als im Aktiendirektinvestment. Übrigens gibt es die Rendite im Seitwärtsmarkt natürlich nicht ganz umsonst. Denn nach oben ist der Gewinn eben bei 25 Prozent p. a. gekappt.
Doch ob Nvidia noch einmal deutlich über 152 Dollar zieht – dort ist die Outperformance-Schwelle – sei mal dahingestellt. Es spielt auch keine Rolle. Denn als Käufer muss man sich bei jedem Investment mit dem Mix aus Chance und Risiko wohlfühlen. Und das ist hier der Fall.
Übrigens – die Vorteile hoher Volatilität machen sich auch bei Capped-Bonuspapieren, Aktienanleihen oder, spekulativer, bei Inline-Optionsscheinen bemerkbar. Dazu lieben viele Anleger die hohe Vola, weil man auch innerhalb der Handelstage aktiv traden kann.
- Der Artikel stellt keine Kauf- oder Anlageberatung dar. Auf Finanzanalysen von Dritten hat die t-online-Redaktion keinen Einfluss.
- Eigene Meinung