t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenRatgeberBeruf & KarriereArbeitsrecht

Arbeitszeitgesetz (ArbZG): Wie viel darf ich maximal arbeiten?


Arbeitszeitgesetz
Wie viel darf ich maximal arbeiten?


Aktualisiert am 03.01.2022Lesedauer: 5 Min.
Frau schaut auf die Uhr (Symbolbild): Das Arbeitszeitgesetz regelt, wie viel Arbeitnehmer maximal arbeiten dürfen.Vergrößern des Bildes
Frau schaut auf die Uhr (Symbolbild): Das Arbeitszeitgesetz regelt, wie viel Arbeitnehmer maximal arbeiten dürfen. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
News folgen

Das Arbeitszeitgesetz regelt genau, wie viel Arbeitnehmer pro Tag und Woche arbeiten dürfen, was für Pausen gilt – und ob Sonntagsarbeit zulässig ist.

Diese Situation kennen viele Menschen: Im Büro sind viele Kollegen krank, trotzdem müssen die Unterlagen noch bis zu einem bestimmten Termin bearbeitet werden. Ganz klar: Um Überstunden, um Mehrarbeit kommen sie dann kaum herum.

Doch Ihr Chef darf dies nicht einreißen lassen. Im Gegenteil: Sie haben in diesem Fall Anspruch darauf, diese Arbeit auszugleichen. Das regelt das sogenannte Arbeitszeitgesetz – eines der wichtigsten Gesetzeswerke für die Arbeitnehmer in Deutschland. t-online erklärt, wie viele Stunden Arbeitnehmer pro Tag und Woche maximal arbeiten dürfen, welche Regelungen an Sonntagen gelten und wann Sie einen Anspruch auf Pausen haben.

Arbeitszeitgesetz
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) regelt, wie viel Arbeitnehmer maximal arbeiten dürfen. Außerdem wird dort festgeschrieben, wie mit Pausen, Ruhezeiten, Nachtarbeit und Arbeit an Sonn- und Feiertagen umgegangen werden darf. Es dient dazu, die Arbeitnehmer davor zu schützen, dass sie zu viel arbeiten. Deshalb gehört es zum Arbeitsschutz.
Das Arbeitszeitgesetz gilt für fast alle Arbeitnehmer. Nur für leitende Angestellte, Chefärzte, Menschen, die Personen pflegen und mit ihnen im Haushalt wohnen oder etwa Mitarbeiter der Luftfahrt gelten Ausnahmeregelungen. Auch für Beamte und Soldaten gibt es andere Regeln. Selbstständige fallen logischerweise ebenfalls nicht unters Arbeitszeitgesetz.

Was gilt rechtlich als Arbeitszeit?

Laut dem Arbeitszeitgesetz ist die Arbeitszeit die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit, Ruhepausen werden davon ausgenommen. Wenn Sie bei mehreren Arbeitgebern arbeiten gehen, werden die Arbeitszeiten zusammengerechnet.

Der Arbeitsweg hingegen gehört nicht zur Arbeitszeit. Ausnahme hiervon: Wenn der Arbeitnehmer auf dem Arbeitsweg bereits arbeitet, beispielsweise bei einer Dienstreise mit dem Flugzeug.

Auch sich umzuziehen gilt in der Regel nicht als Arbeitszeit. Doch auch hier kann es Ausnahmen geben.

Gilt Bereitschaftszeit als Arbeitszeit?

Man unterteilt die Bereitschaftszeit in drei verschiedene Kategorien, nach denen sich auch die Arbeitszeitregeln unterscheiden. Ein Überblick:

  • Bereitschaftsdienst: Das ist die Zeit, in der sich ein Arbeitnehmer an einem mit seinem Arbeitgeber vereinbarten Ort aufhält und auf einen Einsatz wartet. Ein Beispiel ist etwa, wenn eine Ärztin im Krankenhaus in einem extra Raum auf ihren Dienst wartet. Der Bereitschaftsdienst gilt als Arbeitszeit, weshalb der Arbeitgeber hier bestimmte Regelungen für seinen Arbeitnehmer einhalten muss. So hat der Arbeitnehmer spätestens nach 24 Stunden Arbeitszeit (inklusive Bereitschaftsdienst) einen Anspruch auf elf Stunden Ruhezeit (siehe unten).
  • Rufbereitschaft: Anders sieht es aus, wenn ein Arbeitnehmer zu Hause übernachtet und auf einen Anruf des Arbeitgebers wartet. Hier gilt in der Regel nur die Zeit, die ein Arbeitnehmer wirklich gearbeitet hat, als Arbeitszeit. Anders als im Bereitschaftsdienst ist die Zeit, in der etwa ein Arbeitnehmer zu Hause schläft, keine Arbeitszeit. Wie eine Rufbereitschaft und nicht wie ein Bereitschaftsdienst sind auch sogenannte Hintergrunddienste von Ärzten zu vergüten, entschied das Bundesarbeitsgericht im März 2021. Während der Rufbereitschaft darf indes nur in Ausnahmefällen Arbeit anfallen.
  • Arbeitsbereitschaft: Das ist die Zeit, die ein Arbeitnehmer gerade nicht arbeitet, aber eben zur Arbeit bereit ist. Gemeint ist etwa ein Bäckereifachverkäufer, der gerade keinen Kunden bedient. Die Zeiten der Arbeitsbereitschaft gelten voll als Arbeitszeiten.

Habe ich einen Anspruch auf Pausen?

Ja, haben Sie. Das Arbeitszeitgesetz regelt, wann ein Arbeitnehmer Pausen nehmen darf. So gilt bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden eine gesetzlich vorgeschriebene Pause von mindestens 30 Minuten.

Bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden steht dem Arbeitnehmer eine gesetzlich vorgeschriebene Pause von 45 Minuten zu. Ihr Arbeitgeber kann diese Zeit auf drei 15-Minuten-Pausen aufteilen.

Gut zu wissen: Wenn Sie die Pause nicht nehmen, haben Sie keinen Anspruch darauf, sich die Zeit auszahlen zu lassen. In diesem Fall haben Sie Pech gehabt.

Diese Ruhezeiten muss Ihr Chef Ihnen gewähren

Auch die sogenannten Ruhezeiten sind im Arbeitszeitgesetz geregelt. Ruhezeit ist die Zeit zwischen zwei Arbeitszeiten. Zwischen diesen Arbeitszeiten müssen mindestens elf Stunden liegen, in denen der Arbeitnehmer nicht arbeitet.

  • Beispiel: Eine Angestellte in einer Tankstelle arbeitet an einem Tag bis 24 Uhr nachts und soll am nächsten Tag wieder um 8 Uhr morgens anfangen. Das ist rechtlich nicht zulässig.

Von dieser Regel gelten Ausnahmen – etwa für Ärzte und Pfleger in Krankenhäusern, für die Arbeit in Gaststätten, der Landwirtschaft oder in Verkehrsbetrieben. Auch für Fernfahrer gelten gesonderte Regeln.

Gut zu wissen: Zur Ruhezeit zählt auch die Zeit der Rufbereitschaft (siehe oben). Bereitschaftsdienst und Arbeitsbereitschaft sind hingegen Arbeitszeit.

Wie viele Stunden dürfen Arbeitnehmer pro Woche arbeiten?

Das ist klar geregelt: Ein Arbeitnehmer darf pro Woche maximal 48 Stunden arbeiten. Aufs Jahr betrachtet dürfen Arbeitnehmer höchstens 48 Wochen arbeiten, der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt vier Wochen.

Arbeitnehmer dürfen an einem Werktag nur maximal acht Stunden arbeiten (§3 ArbZG). Pausenzeiten zählen nicht dazu.

  • Beispiel: Eine Angestellte, die um 7.30 Uhr morgens anfängt zu arbeiten, darf maximal bis 16 Uhr arbeiten. Die halbe Stunde Differenz wäre die Mittagspause.

In Ausnahmefällen darf Ihr Arbeitgeber die tägliche Arbeitszeit ausweiten – jedoch maximal auf zehn Stunden. Er muss aber dann darauf achten, dass Sie anschließend weniger arbeiten.

Tarifvertrag mit Sonderregelungen

Es ist aber möglich, dass Ihr Arbeitgeber eine Sonderregelung über die Höchstarbeitszeit mit Ihnen vereinbart – über einen Tarifvertrag oder eine Betriebs- oder Dienstvereinbarung.

Das Arbeitszeitgesetz regelt beispielsweise, dass per Regelung im Tarifvertrag die Arbeitszeit auch länger als zehn Stunden an einem Werktag sein darf, "wenn in die Arbeitszeit regelmäßig und in erheblichem Umfang Arbeitsbereitschaft oder Bereitschaftsdienst fällt", heißt es in §7 Abs.1 ArbZG.

Im Tarifvertrag oder einer Dienstvereinbarung können auch andere Regelungen zu Ruhe- oder Pausenzeiten getroffen werden.

Arbeitszeitregeln gelten auch für Gleitzeit

Bei Gleitzeit unterscheidet man zwei Modelle, für beide gelten die Arbeitszeitregeln.

  • Einfache Gleitzeit: Hier darf der Arbeitnehmer innerhalb eines zeitlichen Rahmens bestimmen, wann er mit der Arbeit anfängt und aufhört. Bei der einfachen Gleitzeit wird meist nicht die Arbeitszeit erfasst. Sie sollten jedoch darauf achten, nicht dauerhaft zu viel zu arbeiten.
  • Qualifizierte Gleitzeit: Hier darf der Arbeitnehmer pro Tag entscheiden, ob er länger oder kürzer macht – und diese mit Überstunden oder freier Zeit verrechnen. Bei der qualifizierten Gleitzeit wird meist die Zeit erfasst. So haben Sie die Möglichkeit zu überprüfen, nicht dauerhaft mehr als die gesetzlich festgeschriebene Zeit zu arbeiten.

Darf ich an Sonn- und Feiertagen arbeiten?

Nein, die Arbeit an Sonn- und Feiertagen ist laut §9 ArbZG verboten. Diese Tage sind zum Ausruhen da.

Doch auch hier gelten für bestimmte Branchen Ausnahmen: Menschen, die etwa in Pflegeheimen, Krankenhäusern, Tankstellen, Museen, Theatern, Restaurants oder Kneipen beschäftigt sind, dürfen auch an Sonn- und Feiertagen arbeiten (§10 ArbZG).

Sie haben aber einen Anspruch darauf, mindestens an 15 Sonntagen im Jahr freizuhaben. Für Fernfahrer oder Schichtbetriebe greifen extra Regeln.

Was mache ich, wenn mein Chef gegen das Arbeitszeitgesetz verstößt?

Wenn Ihr Arbeitgeber gegen das Arbeitszeitgesetz verstößt, sollten Sie zunächst einmal das Gespräch mit ihm suchen. Sofern er sich nicht einsichtig zeigt, können Sie sich an den Betriebsrat oder eine Gewerkschaft wenden.

Wenn Ihr Chef Sie dazu zwingen möchte, zu viel zu arbeiten, dürfen Sie die Arbeit unter Umständen auch verweigern. Sie können Ihren Chef auch beim zuständigen Aufsichtsamt melden – das ist etwa die Gewerbeaufsicht oder das Arbeitsschutzamt. Ihr Arbeitgeber begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit empfindlichen Geldbußen rechnen.

Gut zu wissen: Wenn in Ihrem Arbeitsvertrag eine Arbeitszeit festgeschrieben ist, die gegen das Arbeitszeitgesetz verstößt, ist der Vertrag in Teilen ungültig.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • gesetze-im-internet.de
  • arbeitsrechte.de
  • Finanztip
  • finanzen.net
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom