Anzeige
Nicht urteilen Wie die "Plusing"-Methode zu Mitarbeit bestärkt
Von dpa
23.09.2019Lesedauer: 1 Min.

Hamburg (dpa/tmn) - Der Kollege äußert im Meeting eine Idee - reflexartig antwortet jemand mit "Ja, aber ...". So kommt die Diskussion erst gar nicht in Gang.
Mehr Beteiligung kann mithilfe der sogenannten Plusing-Methode entstehen. Das erklärt Verhaltensforscherin Francesca Gino in der Zeitschrift "Harvard Business Manager" (Ausgabe 10/2019).
Beim Plusing geht es darum, auf die Ideen anderer Menschen einzugehen. Anstatt erstmal Einwände einzuwerfen, sollte man auf eine Idee daher grundsätzlich mit "Ja, und ..." reagieren. Mit diesem Einstieg könne Kritik abgemildert werden und möglichst gewinnbringend genutzt werden, so die Expertin.
ShoppingAnzeigen
Finanzen A bis Z
Alle Aktien der Indizes
Anlage-Trends
ETFs
Indizes Europa
Indizes USA & Asien
Top Aktien