Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Microsoft-Tipps Quellenangaben in PowerPoint: So zitieren Sie richtig

Wenn Sie eine PowerPoint-Präsentation erstellen, sollten Sie die Quellen korrekt angeben. Doch wie geht das richtig? Wir erklären es Ihnen.
Ob für eine wissenschaftliche Arbeit, einen Vortrag oder eine Unternehmenspräsentation – Quellenangaben sind essenziell, um die Glaubwürdigkeit Ihrer Inhalte zu gewährleisten. Sie zeigen, woher die verwendeten Informationen stammen und geben Ihrem Publikum die Möglichkeit, die Quellen selbst nachzuprüfen. Hier erfahren Sie, was dabei zu beachten ist.
Wie gibt man Quellen in PowerPoint richtig an?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Quellen in PowerPoint korrekt anzugeben. Die Wahl hängt vom Kontext der Präsentation ab:
- Direkte Quellenangabe auf der Folie: Wenn Sie eine Grafik, ein Zitat oder eine Statistik verwenden, sollten Sie die Quelle direkt darunter angeben. Beispiel: "(Müller, 2023)" oder "Quelle: Statista (2023)".
- Fußnoten: Eine Alternative ist die Angabe der Quelle in einer Fußnote am unteren Rand der Folie.
- Letzte Folie als Quellenverzeichnis: Für längere Präsentationen bietet sich eine abschließende Folie mit allen verwendeten Quellen an. Hierbei sollten die Angaben nach gängigen Zitierregeln erfolgen.
Unterschiedliche Quellen in der Präsentation angeben
Wenn Sie für Ihre Präsentation verschiedene Arten von Quellen genutzt haben, sollten Sie diese klar voneinander trennen:
- Online-Quellen: Nennen Sie den Namen der Website sowie die vollständige URL und das Datum des letzten Abrufs, inklusive Uhrzeit. Beispiel: "Muster-Webseite (www.musterseite.de), zuletzt abgerufen am 21.03.2025 um 12:15 Uhr."
- Bücher und wissenschaftliche Artikel: Geben Sie Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und die verwendeten Seiten an.
- Bereits auf Folien zitierte Quellen: Auch wenn Sie eine Quelle bereits als Fußnote angegeben haben, sollten Sie sie im abschließenden Quellenverzeichnis nochmals aufführen.
- Ungeeignete Quellen vermeiden: Wikipedia und Google-Bilder werden häufig als unzuverlässig eingestuft und sollten nicht als Hauptquellen verwendet werden.
Verschiedene Zitierstile in PowerPoint
Je nach Anforderungen Ihrer Präsentation können Sie unterschiedliche Zitierstile nutzen. Die wichtigsten sind:
- APA-Stil: Verweis auf Autor und Jahr direkt auf der Folie, zum Beispiel: (Müller, 2021). Im Literaturverzeichnis: Müller, T. (2021). Titel der Präsentation [PowerPoint-Präsentation]. Konferenz, Ort. URL.
- MLA-Stil: Nur der Autorenname erscheint auf der Folie hinter der jeweiligen Information, etwa: (Müller). Im Literaturverzeichnis: Müller, Thomas. Titel der Präsentation. Jan. 2021, URL. PowerPoint-Präsentation.
- Chicago-Stil: Autor und Jahr werden direkt im Text ohne Komma genannt: (Müller 2021). Im Literaturverzeichnis: Müller, Thomas. "Titel der Präsentation." Vortrag, Veranstaltung, Ort, Datum.
- Lesen Sie auch: Inhaltsverzeichnis in PowerPoint: So erstellen Sie es mit wenigen Klicks
- Tricks für Präsentationen: PDF in PowerPoint einfügen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zitierstile einheitlich halten: Tools zur Unterstützung
Achten Sie darauf, dass Sie innerhalb der Präsentation einheitlich zitieren. Wenn Sie einmal nach APA zitieren, sollten Sie diesen Stil durchgängig beibehalten. So bleibt Ihre Präsentation professionell und gut verständlich.
Um Zitierstile korrekt und einheitlich anzuwenden, können Sie verschiedene Programme wie Zotero oder Citavi nutzen. Diese helfen Ihnen, Literaturverzeichnisse automatisch zu formatieren und Fehler zu vermeiden.
- support.microsoft.com: "Hinzufügen oder Ändern von Quellen, Quellenangaben und Literaturverzeichnissen"
- Eigene Recherche