Vernetzte Audioboxen Sonos bringt neues Betriebssystem – und denkt an alte Boxen

Der US-amerikanische Audio-Riese Sonos macht ernst: Ab Mai werden neue Produkte mit einem neuen Betriebssystem ausgeliefert und mit einer neuen App bedient. Das Problem: nicht alle älteren Geräte erhalten ein Update.
Sonos, der US-amerikanische Vorreiter bei vernetzten WLAN-Boxen, plant das größte Softwareupdate in seiner Geschichte: Künftig werden neue Geräte nur noch mit einem ebenfalls neuen Betriebssystem – S2 – ausgeliefert werden. Das neue Sonos-Betriebssystem soll unter anderem eine stärkere Personalisierung sowie höher auflösende Audioformate für Musik und Heimkino erlauben. Auch die Audiobandbreite werde erhöht sowie die Benutzerfreundlichkeit durch neue Funktionen und Optimierungen verbessert.
Passend dazu werden die Sonos-Boxen mit S2-Betriebssystem über eine komplett neu gestaltete App gesteuert, die ab Juni in den App-Stores erhältlich sein soll. Die vielversprechenden Nachrichten haben allerdings einen Haken für Bestandskunden: Nicht alle älteren Geräte haben genug Arbeitsspeicher und Rechenpower, um das neue Update zu unterstützen. Für sie wird ein Update nicht möglich sein.
Betroffen sind folgende Geräte:
- Zone Player
- Connect
- Connect:Amp (jeweils Gen 1)
- Play:5 (Gen 1)
- CR200
- Bridge
Schon in den vergangenen Monaten hatte es wegen der Update-Politik und einem umstrittenen Recycling-Modus im Eintauschprogramm für Altgeräte viel Aufregung unter Bestandskunden gegeben. Mittlerweile hat man sich offenbar darauf besonnen auch Altgeräte noch möglichst lange aktiv zu halten und bietet künftig folgende Nutzungsmöglichkeiten an:
Ausschließlich S1-kompatible Altgeräte im System
Hier ändert sich nichts. Anwender können ihre Geräte mit der aktuellen App weiternutzen. Sie heißt künftig im App-Store "Sonos S1 Controller". Außerdem werden auch weiterhin Sichereitspatches und Fehlerbehebungen ausgeliefert
Ausschließlich S2-kompatible Geräte im System
In diesem Fall muss die neue S2-App heruntergeladen werden, sobald sie im Juni verfügbar ist. Sie heißt künftig einfach "Sonos". Das System mit allen angeschlossenen Geräten wird anschließend automatisch auf S2 aktualisiert.
Produktmix von S1- und S2-kompatiblen Geräten im System
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten: Die S1-Geräte können aus dem Netzwerk entfernt und anschließend die verbliebenen auf S2 aktualisiert werden. Alternativ können die Alt-Geräte auch in einem Trade-In-Programm gegen einen 30-Prozentigen Rabatt für Neugeräte getauscht werden.
Wer alle Geräte weiter in einem zusammenhängenden Netzwerk nutzen möchte, kann auch schlicht alle Geräte, auch die neueren, mit S1-Betriebssystem und der "Sonos S1 Controller"-App weiter betreiben. Man erhält weiter Sicherheitsupdates, aber keine neuen Funktionen.
Oder aber, man trennt alte und neue Geräte jeweils in zwei separate Netzwerke. Die alten Geräte werden dann mit der "Sonos S1 Controller"-App gesteuert, die neuen mit der neuen "Sonos"-App.
Mit diesen umfangreichen Möglichkeiten zur Weiternutzung alter Geräte kommt Sonos der Forderung seiner Nutzer tatsächlich sehr weit entgegen. Welche neuen Funktionen S2 ab Juni bieten soll, ist derzeit noch nicht bekannt. Auch nicht, welche neuen Geräte ab Mai dazu kommen sollen.
- Pressemitteilung Sonos
- Eigene Recherche