Umfrage Update-Erwartung an Smartphones liegt bei fünf Jahren

Mainz (dpa/tmn) - Fünf Jahre sind nicht zu viel verlangt: Für diesen Zeitraum (5,4 Jahre) erwarten Verbraucher durchschnittlich Betriebssystem- und Sicherheits-Updates für ihr Smartphone. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschers Hopp im Auftrag der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hervor.
Die Realität sieht anders aus: Die meisten Hersteller treffen vorab überhaupt keine verbindlichen Aussagen zu ihrer Update-Politik. Google garantiert immerhin drei Jahre lang Betriebssystem- und Sicherheits-Aktualisierungen für seine Pixel-Telefone . Bei Modellen, deren Hersteller am Android-One-Programm teilnehmen, sind noch drei Jahre für Sicherheits- und zwei Jahre für Betriebssystem-Updates garantiert. Am nächsten kommt den Verbraucher-Erwartungen noch Apple, das seine iOS-Mobilgeräte bislang vier bis fünf Jahre pflegte.
Die große Mehrheit der Befragten spricht sich dafür aus, dass alle Hersteller ihre Kunden darüber informieren sollten, ab wann keine Sicherheits- (92 Prozent) und ab wann keine Betriebssystem-Updates (88 Prozent) mehr angeboten werden. Eine Hersteller-Verpflichtung, für eine bestimmte Zeit Updates anzubieten, befürwortet ebenfalls die Mehrzahl der Befragten - sowohl bei Sicherheits-Updates (89 Prozent) als auch bei Betriebssystem-Aktualisierungen (85 Prozent). Befragt worden waren 1000 Smartphone-Nutzer.