Facebook-Gründer zurück in Harvard Mark Zuckerberg zeigt seine Studentenbude

Mark Zuckerberg zeigt der Welt sein altes Studentenzimmer an der Harvard-Universität – Live als Facebook-Video. Hier hatte er den ersten Erfolg mit einer Webseite. Und den ersten massiven Ärger.
In dem Video zeigt Zuckerberg über 100.000 Zuschauern live per Handykamera sein altes Zimmer und erzählt, dass er hier drei Tage am Stück programmierte. Auf seinem Laptop schuf er die Webseite FaceMash.com, auf der seine Mitstudenten die Attraktivität von Kommilitonen bewerten konnten.
Die Webseite war schnell der Renner auf dem Campus, der Rechner drohte unter den Zugriffen zusammenzubrechen. Die Uni-Leitung stellte daraufhin das Internet auf dem gesamten Campus ab und erteilte Zuckerberg eine Standpauke.
Seine Mitstudenten waren sauer, weil sie ihre Hausarbeiten nicht mehr machen konnten, berichtete Zuckerberg in dem Video lachend. Er wirkt gerührt, seine alte Uni wiederzusehen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Facebook-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Facebook-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Zuckerberg bekommt sein Diplom
Er besucht Harvard zusammen mit seiner Frau Priscilla Chan, die er an der Uni kennen und lieben lernte, um sein Diplom verliehen zu bekommen. Zuckerberg verließ die Uni, um Facebook voranzubringen - ohne Abschluss.
Zuckerberg hatte hier 2004, zusammen mit Dustin Moskovitz, Chris Hughes und Eduardo Saverin, das soziale Netzwerk gegründet. Facebook gehört heute zu den fünf wertvollsten Unternehmen der Welt. Zuckerberg gehört laut Forbes-Liste 2017 zu den sechs reichsten Menschen der Welt.
Facebook-Chef will nicht kandidieren
Zuckerberg plant dieses Jahr, jeden US-Staat zu besuchen, in dem er noch nicht war. Dabei gehe es um den Aufbau von Beziehungen, erklärte er.
Einige Nutzer hätten gefragt, ob seine Reise bedeute, dass er für ein öffentliches Amt kandidiere, schrieb der 33-jährige Milliardär in einem Facebook-Post. Er kandidiere aber für nichts. Stattdessen wolle er mit den Besuchen im Land "eine breitere Perspektive" bekommen.