Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Abofalle Win-Finder Otto-Versand warnt vor Gewinnspiel-Abzocke

Vorsicht vor dem teuren Kosmetikgutschein: Betrüger geben sich bei einer neuen Telefonabzocke als Mitarbeiter des Versandhändlers Otto aus und bieten Opfern einen Kosmetikgutschein an. Dafür müssen sich die Angerufenen nur bei dem Gewinnspieldienst Win-Finder.com anmelden; doch schließen dabei unbewusst ein teures Abonnement ab.
Otto warnt vor einer neuen Abzockmasche, bei der sich Betrüger als Mitarbeiter des Versandhändlers ausgeben. Am Telefon bieten diese den Opfern einen Kosmetikgutschein an, sofern sich die Angerufenen bei einem der Gewinnspieldienste Win-Finder.com oder Windienst.net teilnehmen. Interessenten bekommen per Post einen persönlichen Aktivierungscode für die Internetseiten und landen in einer Abofalle, falls sie sich registrieren. Win-Finder zieht fortan 9,90 Euro pro Woche über die Telefonrechnung ein.
Betreiber von Win-Finder.com sitzt im Ausland
Der Hamburger Versandhändler Otto distanzierte sich bereits von der Telefonwerbung. "Wir haben juristische Schritte gegen den Missbrauch unseres Firmennamens und Rufschädigung eingeleitet", sagte Otto-Sprecher Thomas Voigt dem Hamburger Abendblatt. Das dürfte sich allerdings als schwierig erweisen, denn der Betreiber von Win-Finder.com sitzt auf den Britischen Jungferninseln. Echte Anrufe von Otto ließen sich daran erkennen, dass Otto grundsätzlich nie mit unterdrückter Rufnummernanzeige anrufe und keine Codes für Internetseiten wie Win-Finder oder Win-Dienst vergebe, teilte das Unternehmen mit.
Otto ruft zum Widerspruch gegen Win-Finder auf
Otto gibt allen Angerufenen einen klaren Ratschlag: den Gutschein ablehnen und das Gespräch beenden. Wer bereits auf die Gewinnspiel-Abzocke hereingefallen sei, könne wie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Win-Finder.com beschrieben kündigen. Zudem sollen Opfer den Betrug bei der Bundesnetzagentur (0291 - 99 55 206) melden.