Hunderte Boxen betroffen Volkswagen-Wallbox hat technische Probleme
Der Volkswagen ID.3 ist auf dem Markt, aber jetzt gibt es Probleme mit der zugehörigen Wallbox. Einige Boxen müssen neu programmiert werden.
Der ID.3 ist gestartet, die zugehörige Wallbox hat noch so ihre Schwierigkeiten: "Die "Volks-Wallbox" von Ellis, die Volkswagen vertreibt, funktioniert in einigen Fällen nicht einwandfrei. Wie "Focus Online" berichtet, weisen viele der Boxen technische Probleme auf. Sie müssen neu programmiert werden.
Wallbox von Elli kommt nicht an maximale Ladeleistung ran
Eines der Probleme ist dem Bericht zufolge, dass nur einphasig geladen werden könne, sodass die maximale Ladeleistung auf wenige Kilowatt beschränkt bleibe. Laut dem Hersteller Ellis misslingt bei den betroffenen Chargern das Initiieren des Ladevorgangs. Es handele sich um eine fehlerhafte Programmierung in einem zentralen Zulieferteil der Box. "Bei Auftreten eines gewissen Fehlerbildes (linke LED blinkt oder leuchtet rot) hat sich gezeigt, dass eine reibungslose Inbetriebnahme beziehungsweise das Laden nicht immer gewährleistet ist", so Volkswagen in einem Schreiben, aus dem "Focus Online" zitiert. Die Störung sei nicht sicherheitsrelevant.
Dennoch sollten die ID-Charger umprogrammiert werden, um das Auto wieder uneingeschränkt laden zu können.
Wie ein Elli-Sprecher auf Anfrage von "efahrer.com" berichtet, sind einige hundert Wallboxen des Basismodells und der internetfähigen Produkte von Elli betroffen. Bei letzteren lasse sich das Problem ganz einfach über das Internet beheben. Bei den Basismodellen hingegen müssen Elektriker vor Ort das Update vornehmen. Es sei keine Demontage und Wiederinstallation erforderlich. "Unsere Servicemaßnahme läuft bereits, wir sind in Kontakt mit den betroffenen Kunden, denen selbstverständlich keine Kosten entstehen."
"Volks-Wallbox" ist nicht nur für VWs geeignet
Mit einer Wallbox lässt sich ein E-Auto schnell und sicher zuhause in der Garage laden. Volkswagen verkauft zu seinem ID.3 die "Volks-Wallbox" von Elli. An ihr können nicht nur die Volkswagen-Versionen, sondern alle Stromer mit einem Typ-2-Stecker Strom zapfen. In der Basisversion kostet die Box 399 Euro, hinzu kommen Montagekosten. Das Gerät bietet eine Ladeleistung von maximal elf Kilowatt – vorausgesetzt sie überwindet die genannten Startschwierigkeiten.
- Focus Online: "Panne bei VW: Garagen-Ladestationen für E-Autos müssen überarbeitet werden"
- efahrer.com
- Elli
- Eigene Recherchen