t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeUnterhaltungStars

14 Jahre nach seinem Tod: Berlin hat jetzt einen Günter-Pfitzmann-Platz


Zu Ehren des Schauspielers
Berlin hat jetzt einen Günter-Pfitzmann-Platz

dpa, mho

08.04.2017Lesedauer: 1 Min.
Fast 14 Jahre nach seinem Tod wird Günter Pfitzmann eine besondere Ehre zuteil.Vergrößern des Bildes
Fast 14 Jahre nach seinem Tod wird Günter Pfitzmann eine besondere Ehre zuteil. (Quelle: teutopress/imago-images-bilder)
News folgen

Was für eine Ehre. Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf benannte am Samstag einen Platz zu Ehren des berühmten Fernsehschauspielers und Berliner Originals Günter Pfitzmann. Höchstpersönlich enthüllte seine Frau Lilo das zugehörige Schild in der Nähe seines einstigen Wohnhauses im Ortsteil Nikolassee.

Neben Pfitzmanns Söhnen nahm auch der ehemalige RIAS-Moderator Nero Brandenburg an der Feier teil. Brandenburg und der Bezirksstadtrat Frank Mückisch hielten Reden auf den TV-Schauspieler. Rund 70 weitere Besucher, auch aus der Nachbarschaft, waren zu der Feier gekommen.

Pfitzmann gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Berliner Kabaretts "Die Stachelschweine". Er stand sowohl auf Theaterbühnen als auch vor Filmkameras, beispielsweise für die ARD-Serien "Drei Damen vom Grill", "Der Havelkaiser" und "Praxis Bülowbogen". Auch im "Tatort" und beim "Traumschiff" wirkte er für jeweils eine Folge mit. 2002 hatte er seinen letzten TV-Auftritt in "In aller Freundschaft". Er wäre am Samstag 93 Jahre alt geworden.

Der Schauspieler starb am 30. Mai 2003 im Alter von 79 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts in Berlin. Mit seiner zweiten Ehefrau Lilo Giebken war er seit 1964 verheiratet, das Paar hat zwei gemeinsame Söhne.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom