t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeUnterhaltung

Unterhaltung | "Kantersieg"


Unterhaltung
"Kantersieg"

Dr. Wort, "Mich laust der Affe"

27.12.2011Lesedauer: 1 Min.
News folgen

Wer hätte gedacht, dass eine Fußball-Redewendung etwas mit einem vor 800 Jahren verstorbenen Bischof zu tun haben könnte - doch so ist es. Denn die Bezeichnung "Kantersieg" für einen sehr hohen Sieg - im Allgemeinen mit mindestens vier Toren Unterschied - ist dem Erzbischof von Canterbury zu verdanken, der 1170 ermordet wurde. Kurz darauf wurde er heiliggesprochen, so dass viele Pilger zu seinem Grab nach Canterbury ritten. Diese waren in einem lockeren, entspannten Galopp unterwegs, welcher schon bald als "Canter" (eingedeutscht "Kanter") geläufig wurde. Gewann bei einem Pferderennen ein Pferd locker und mit großem Vorsprung, scherzte man, es sei in "Canterbury pace" (also "Canterbury-Tempo") unterwegs gewesen. Und ebenso locker und lässig wird auch beim deutschen Kantersieg gewonnen.


(Quelle: Dr. Wort, "Mich laust der Affe")

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom