Anstoßzeiten, Modus, Teilnehmer So funktioniert die neue "Europa League 2"

Die "Europa League 2" startet in drei Jahren. Wie der neue Wettbewerb funktioniert, wann gespielt wird und welcher deutsche Klub dort starten darf.
Die Uefa hat wie erwartet einen neuen Wettbewerb gegründet. Der Cup hat den Arbeitstitel "Uefa Europa League 2" und wird ab 2021 ausgespielt. Damit gibt es in knapp drei Jahren erstmals seit der Abschaffung des Pokals der Pokalsieger 1999 wieder drei europäische Klubwettbewerbe.
Auswirkungen für die Bundesliga
Für die Bundesliga bedeutet dies jetzt: Aktuell würde der Tabellensechste oder -siebte in die "UEL2" entsandt werden. Dieser müsste dort in die Play-offs, die vor der Gruppenphase stattfinden. Ob es letztlich der Sechste oder Siebte wird, hängt davon ab, wie künftig mit dem Pokalsieger verfahren wird und ob dieser bereits über die Tabelle für einen höherwertigen Europapokal qualifiziert ist.
- Neuer Pokal: Uefa führt dritten Europacup ein
- Kostenloser WhatsApp-Service: Verpassen Sie keine Fußball- und Transfer-News!
An der "Europa League 2" nehmen − wie in der Champions League und künftig auch der Europa League − 32 Mannschaften in acht Vierergruppen teil. Anschließend folgt eine Zwischenrunde, in der die Gruppenzweiten gegen die drittplatzierten Teams der Europa-League-Gruppenphase K.o.-Spiele austragen. Die Gruppensieger sind direkt für das Achtelfinale qualifiziert.
Europa League schrumpft
In der verkleinerten Europa League (32 statt 48 Teams) greift die gleiche Reform − mit Spielen der Gruppenzweiten gegen die Gruppendritten aus der Champions League in einer Zwischenrunde. Der Sieger der "UEL2" sichert sich neben einem Pokal und einem Preisgeld einen Platz in der Europa League der folgenden Saison. Gespielt wird wie auch dort donnerstags, als zusätzliche Anstoßzeit wird voraussichtlich 16.30 Uhr eingeführt. Dienstag und Mittwoch bleiben für die Königsklasse reserviert.
- Nachrichtenagenturen dpa, sid
- Uefa: Exekutivkomitee genehmigt neuen Klubwettbewerb