"Das hat er sich angewöhnt" Ex-Nationalspieler kritisiert Jamal Musiala
TV-Experte Dietmar Hamann findet gerne klare Worte. Im Duell der Jungstars Jamal Musiala und Florian Wirtz favorisiert er den Leverkusener.
Ex-Nationalspieler Dietmar Hamann hat sich kritisch zu Bayern-Profi Jamal Musiala geäußert und erklärt, warum er im direkten Vergleich den Leverkusener Florian Wirtz bevorzugt. Beim Sky-Pressegespräch in München riet Hamann dem jungen Bayern-Spielmacher zu Veränderungen in seiner Spielweise.
"Ich würde mit Musiala mal sprechen, der seit Wochen in Zweikämpfen oft zu Boden geht und sehr viel am Reklamieren und Diskutieren ist, was ich so noch nie gesehen habe", sagte Hamann. "Das hat er sich angewöhnt, warum auch immer." Diese Verhaltensweisen würden Musialas Spiel schaden, so der ehemalige Nationalspieler.
In den vergangenen Wochen habe Musiala zwar "ordentlich gespielt", aber nicht herausragend, erklärte Hamann. Er betonte, dass solche kleinen Dinge die Konzentration beeinträchtigen könnten: "So etwas lenkt ab. Da leidet die Konzentration und das Spiel drunter."
Im Vergleich zu Musiala sieht Hamann den Leverkusener Florian Wirtz klar vorn. "Ein Musiala, wenn seine Dribblings funktionieren, was im Moment nicht der Fall ist, hilft der Mannschaft", so Hamann. "Ein Wirtz macht jeden einzelnen Spieler besser. Da wäre mir der Spieler, der alle besser macht, immer lieber als der, der nur die Mannschaft besser macht."
"Glaube nicht, dass das funktioniert"
Am Samstagabend (18.30 Uhr, Sky und im Liveticker bei t-online) treffen die beiden Jungstars im Topspiel zwischen Bayer Leverkusen und dem FC Bayern direkt aufeinander.
Ein gemeinsames Zusammenspiel von Musiala und Wirtz beim FC Bayern hält Hamann für problematisch. "Ich glaube nicht, dass es funktioniert. Einer würde darunter leiden", erklärte er. Sollte Wirtz tatsächlich zu den Bayern wechseln, müsse er laut Hamann der Topverdiener werden, weil "der beste deutsche Spieler, wahrscheinlich der beste Spieler in Europa" sei.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa