"FC Hollywood" fasziniert Doku über FC Bayern sorgt für Rekord beim ZDF

Der FC Bayern polarisiert wie wohl kein zweiter Fußball-Verein in Deutschland. Und das nicht nur aktuell, wie die Doku "FC Hollywood" des ZDF beweist.
Die turbulenten Jahre des FC Bayern München ziehen noch immer ein großes Publikum an. Die ZDF-Doku "FC Hollywood – der FC Bayern und die verrückten 90er Jahre" wurde in nur einem Monat bereits sechs Millionen Mal aufgerufen. Damit wurde sie zur erfolgreichsten Dokumentationsserie, die es je in der ZDF-Mediathek gab.
Nach Angaben des Senders erzielte jede der fünf Folgen im Schnitt 1,2 Millionen Abrufe. Besonders gefragt war die erste Episode mit dem Titel "Das Duell", die mit 1,8 Millionen Views den bisherigen Höchstwert erreichte. Die Folge beleuchtet die Euphorie rund um Jürgen Klinsmanns Wechsel zu den Bayern 1995 sowie die anschließenden Konflikte mit Lothar Matthäus.
Doku-Erfolg bestätigt Kurs des Senders
ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten sieht in dem Erfolg der Doku eine Bestätigung für den Kurs des Senders, Sport-Dokumentationen und Porträts über Athletinnen und Athleten weiter auszubauen, um auch ein jüngeres Publikum zu erreichen.
Die unbegrenzt verfügbare Serie zeigt nicht nur die Entwicklung des FC Bayern zur globalen Marke, sondern auch den Wandel des Fußballs zur weltweiten Unterhaltungsindustrie. Neben Klinsmann und Matthäus kommen in der Doku auch ehemalige Bayern-Stars wie Mario Basler, Stefan Effenberg, Thomas Helmer und Mehmet Scholl zu Wort.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Mit Material der Nachrichtenagentur SID