Newsblog zum deutschen Rekordmeister Defensiv-Star ist zurück im Bayern-Training
Der FC Bayern München ist der erfolgreichste Fußballklub Deutschlands. In unserem Newsticker finden Sie alle wichtigen Meldungen rund um den Rekordmeister.
Dienstag, 4. Februar 2025
Defensiv-Star ist zurück im Bayern-Training
Defensivspieler Hiroki Itō hat einen entscheidenden Schritt in Richtung Comeback gemacht. Der japanische Nationalspieler, der sich in der Saisonvorbereitung einen Mittelfußbruch zugezogen hatte, absolvierte am Dienstag Teile des Mannschaftstrainings.
Der 25-Jährige war im vergangenen Sommer vom VfB Stuttgart zum FC Bayern gewechselt. Aufgrund seiner Verletzung und anschließender Komplikationen, die eine weitere Operation nötig machten, wartet Itō noch auf sein Pflichtspieldebüt im Bayern-Trikot.
Wirtz zum FC Bayern? Hoeneß: "Traum"
Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß träumt noch immer von einem Transfer von Florian Wirtz zum deutschen Rekordmeister. "Wenn neben Jamal Musiala vielleicht auch irgendwann mal der Wirtz beim FC Bayern spielt, dann können wir noch ruhiger in die Zukunft schauen", sagte der 73-Jährige im Interview mit t-online und betonte: "Er ist sicherlich ein Spieler, den wir nicht aus dem Auge lassen sollten."
Wirtz besitzt bei Bayer Leverkusen noch einen Vertrag bis 2027, sein Marktwert liegt bei 140 Millionen Euro. "Wenn ich einen Traum haben darf, dann würde ich sagen, dass Florian Wirtz zum FC Bayern muss", sagte er. Wie Hoeneß über das Zusammenspiel zwischen dem 21-Jährigen und Musiala denkt und worüber er nach dem Rauswurf von Ex-Bayern-Trainer Julian Nagelsmann spricht, lesen Sie hier im ganzen Interview.
Freitag, 31. Januar 2025
Bayern-Talent will offenbar weg
Adam Aznou möchte den FC Bayern offenbar noch vor dem Deadline Day am 3. Februar 2025 verlassen. Das berichtet der Pay-TV-Sender Sky. Der 18-Jährige sei unglücklich mit seiner Spielzeit im Klub. Bei den Profis kam er in dieser Saison einmal in der Bundesliga und einmal in der Champions League zu Kurzeinsätzen.
Der Linksverteidiger habe dem Bericht nach auch konkrete Angebote von Bundesligateams vorliegen. Des Weiteren hätten der FC Porto, Benfica und Juventus Aznou auf dem Zettel. Sie würden ihn als großes Talent sehen, heißt es. Aznou steht seit 2022 in München unter Vertrag. Sein Marktwert liegt bei drei Millionen Euro.
Mittwoch, 29. Januar 2025
16-Jähriger trainiert erstmals mit den Profis
Am Mittwoch bekam der 16-jährige Wisdom Mike erstmals die Chance, mit den Profis des FC Bayern zu trainieren. Das berichtet Sky. Zudem hat der Spieler selbst Fotos aus dem Training auf seiner Instagramseite gepostet und ein Flammen-Emoji hinzugefügt. Der Außenstürmer kam 2022 aus der Jugendabteilung von Borussia Mönchengladbach zum deutschen Rekordmeister und gilt als Top-Talent.
Der Transfer von Wisdom Mike belief sich laut dem TV-Sender damals auf 300.000 Euro. Gladbachs Geschäftsführer Sport Roland Virkus sagte damals: "Solche Deals sind dem deutschen Nachwuchsfußball alles andere als dienlich. Ich finde das geschmacklos."
Dienstag, 28. Januar 2025
Ausfall in der Königsklasse? Update zu Manuel Neuer
Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany kann im abschließenden Spiel der Ligaphase in der Champions League auf Torwart Manuel Neuer bauen. Der 38 Jahre alte Torwart hatte am Montag und Dienstag zwar nur individuell trainiert, "aber er wird auf jeden Fall dabei sein", sagte Trainer Vincent Kompany vor dem Spiel am Mittwoch gegen Slovan Bratislava.
Sollte Neuer dennoch ausfallen, hätte der Rekordmeister ein Problem. Sven Ulreich hatte beim 0:3 in Rotterdam als Ersatzspieler wegen Meckerns die Rote Karte gesehen und ist gesperrt, Daniel Peretz fällt nach wie vor verletzt aus. Zudem steht auch der neue Keeper Jonas Urbig nicht zur Verfügung. Der Neuzugang ist für die Königsklasse nicht gemeldet. Im Notfall müsste U17-Weltmeister Max Schmitt zwischen die Pfosten. Der 19-Jährige hat noch kein Profispiel bestritten.
TV-Geld-Verteilung: FC Bayern zeigt sich zufrieden
Nach wochenlangen Diskussionen steht nun fest, wie die TV-Gelder im deutschen Profifußball künftig verteilt werden. Und beim wichtigsten deutschen Klub FC Bayern München ist man mit dem Ergebnis zufrieden. "Die Einigung des DFL-Präsidiums ist ein guter Kompromiss", sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Michael Diederich auf dpa-Nachfrage. "Durch das modifizierte Verteilermodell kommt erneut die Bereitschaft des FC Bayern deutlich zum Ausdruck, einen konstruktiven Interessenausgleich mitzutragen, um die Liga insgesamt zu stärken."
Der neue Verteilerschlüssel orientiert sich sehr stark am alten. Und das bedeutet: Weder bekommen Traditionsklubs wie Schalke 04 oder der Hamburger SV wie gefordert in Zukunft deutlich mehr Geld, noch fließen die Einnahmen, die Topvereine wie Bayern München in den internationalen Wettbewerben erzielen, künftig in einen großen Topf aller Medienerlöse mit ein.