t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenRatgeberKonto, Kredit & Co.Tipps & Tricks

Tages- und Festgeld im Vergleich: Aktuelle Zinsen und Top-Angebote


Welche Bank zahlt am meisten?
Hier bekommen Sie jetzt die besten Zinsen

Von t-online, cho, llb

Aktualisiert am 04.02.2025 - 13:57 UhrLesedauer: 3 Min.
Eine Frau prüft Angebote auf ihrem Smartphone (Symbolbild): t-online fasst für Sie jeden Monat die besten Zinsen auf Tages- und Festgeld zusammen.Vergrößern des Bildes
t-online fasst für Sie jeden Monat die besten Zinsen auf Tages- und Festgeld zusammen. (Quelle: Westend61/Heike Aßmann/imago-images-bilder)
News folgen

Für die Zinsen bei Festgeld und Tagesgeld geht es weiter nach unten. Wir zeigen, wo Sie derzeit die besten Konditionen bekommen.

Die Sparzinsen sind flächendeckend auf Talfahrt. Umso wichtiger ist es, sich mit den aktuell besten Angeboten an Tages- und Festgeld zu beschäftigen. Wir zeigen, wo es die höchsten Zinsen gibt.

Tages- und Festgeld: Die besten Angebote

Wer sein Geld zwei Jahre lang fest anlegen möchte, erhält dafür in der marktweiten Spitze derzeit 3,0 Prozent Zinsen. Bei den aktuellen Konditionen werfen 10.000 Euro über eine zweijährige Laufzeit insgesamt 600 Euro Zinsen ab.

Zum Vergleich: Wer sein Geld zum aktuellen Durchschnittszins der Sparkassen (1,66 Prozent) anlegt, würde insgesamt 268 Euro weniger Zinsen einstreichen. Für Festgeld mit zweijähriger Laufzeit zahlen deutsche Banken bis zu 2,7 Prozent Zinsen. Vor einem Jahr lagen die höchsten Angebote noch bei 4,0 Prozent – was bei 10.000 Euro insgesamt 200 Euro mehr Ertrag brachte als aktuell.

Beim Tagesgeld bietet die Bank Norwegian mit 3,0 Prozent beim "Sparkonto Plus" aktuell die höchsten Zinsen im Markt, die für Neu- und Bestandskunden gleichermaßen gelten. Das normale Sparkonto bei der Bank Norwegian wird mit 2,75 Prozent verzinst.

Banken mit befristeten Neukundenkonditionen zahlen in der marktweiten Spitze aktuell 3,51 Prozent. Solche Aktionsangebote lohnen sich vor allem für Sparer, die bereit sind, ihr Geld wieder zu einer anderen Bank umzuschichten, sobald die Neukundenkonditionen ausgelaufen sind.

Wer das nicht möchte, achtet beim Zinsvergleich am besten auf gute Konditionen für Bestandskunden oder entscheidet sich direkt für Geldmarktfonds. Lesen Sie hier, was das ist und wie Sie profitieren.

„Durch die Kombination aus anziehender Teuerung und sinkenden Zinsen hat sich für Sparer in den ersten Wochen des Jahres so etwas wie der perfekte Sturm zusammengebraut. Zum ersten Mal seit gut einem Jahr liefern sichere Sparanlagen im Marktdurchschnitt nicht mehr ausreichend hohe Erträge, um den inflationsbedingten Wertverlust auszugleichen", sagt Finanzexperte und Verivox-Geschäftsführer Oliver Maier.

Doch wie die aktuelle Auswertung zeigte, hätten Banken auch im laufenden Zinssenkungszyklus noch genügend Spielraum, um höhere Zinsen zu zahlen, so Maier. "Wer sich im Markt umschaut, findet immer noch Kreditinstitute, die Tages- und Festgeldzinsen oberhalb der laufenden Teuerung bieten." Anleger müssten sich mit Niedrigzinsen und einem schleichenden Wertverlust ihrer Ersparnisse also nicht einfach abfinden.

Renditerechner: Rendite einfach berechnen
Berechnung
Endkapital11.487
Zinsen1.487

Für den Teil des Vermögens, den Sie langfristig investieren können, sollten Sie auch Anlagen am Aktienmarkt ins Auge fassen. Für Börsen-Einsteiger eignen sich besonders sogenannte ETFs. Das sind Fonds, die einen Aktienindex wie den Dax nachbilden. Die Vorteile für Sie: Die Kosten sind gering, Sie streuen Ihr Risiko breit und es winken vergleichsweise hohe Erträge. Alles über Vor- und Nachteile von ETFs lesen Sie hier. Wie Sie Ihr Risiko beim Investieren in Indexfonds minimieren, erfahren Sie hier.

Die höchsten Zinsen beim Tages- und Festgeld im Überblick für eine Anlagesumme von 10.000 Euro (alle Angaben ohne Gewähr, Stand: 3. Februar 2025):

Top-Festgeld-Angebote, 24 Monate Laufzeit

BankZinssatzEinlagensicherung
Illimitiy Bank3,00 ProzentItalien
Haitong Bank2,81 ProzentPortugal
Banca Progetto2,80 ProzentItalien
Crédit Agricole Consumer Finance2,75 ProzentFrankreich
DHB Bank2,75 ProzentNiederlande
Yapi Kredi Bank Nederland2,75 ProzentNiederlande
Grenke Bank2,70 ProzentDeutschland
IKB - Deutsche Industriebank2,65 ProzentDeutschland
Banco do Brasil2,61 ProzentDeutschland

Top-Festgeld-Angebote, 12 Monate Laufzeit

BankZinssatzEinlagensicherung
DHB Bank2,85 ProzentNiederlande
Illimity Bank2,85 ProzentItalien
Yapi Kredi Bank Nederland2,85 ProzentNiederlande
BMW Bank2,75 ProzentDeutschland
Crédit Agricole Consumer Finance2,75 ProzentFrankreich
Grenke Bank2,75 ProzentDeutschland
İşbank*2,70 ProzentDeutschland

*Das Angebot ist nur für Kunden mit einem Girokonto beziehungsweise Stammkonto bei der Bank verfügbar.

Top-Festgeld-Angebote, 6 Monate Laufzeit

BankZinssatzEinlagensicherung
Oyak Anker Bank2,80 ProzentDeutschland
CA Auto Bank2,75 ProzentItalien
Crédit Agricole Consumer Finance2,75 ProzentFrankreich
IBL Banca2,75 ProzentItalien
Akbank2,70 ProzentDeutschland
Bank112,70 ProzentDeutschland
Grenke Bank2,70 ProzentDeutschland
Işbank*2,70 ProzentDeutschland
Stellantis Direktbank2,70 ProzentFrankreich

*Das Angebot ist nur für Kunden mit einem Girokonto beziehungsweise Stammkonto bei der Bank verfügbar.

Tagesgeld mit befristeten Sonderkonditionen

Bei der Ikano Bank aus Schweden erhalten Sparer 3,51 Prozent Zinsen. Den Aktionszins bekommen Neukunden bis zum 28.2.2025. Danach erfolgt eine variable Verzinsung zum regulären Nominalzins (aktuell: 2,76 Prozent).

Bei der Advanzia Bank aus Luxemburg erhalten Sparer 3,35 Prozent Zinsen. Den Aktionszins bekommen Neukunden für drei Monate. Danach erfolgt eine variable Verzinsung zum regulären Nominalzins (aktuell: 2,10 Prozent).

Bei der Consorsbank aus Frankreich und Deutschland erhalten Sparer 3,25 Prozent Zinsen. Den Aktionszins erhalten Neukunden für drei Monate. Danach erfolgt eine variable Verzinsung zum regulären Nominalzins (aktuell: 1,00 Prozent). Zusammen mit dem Tagesgeldkonto wird ein Wertpapierdepot eröffnet.

Top-Tagesgeld-Angebote

BankZinssatzEinlagensicherung
Bank Norwegian*3,00 ProzentSchweden
Klarna*2,95 ProzentSchweden
Trade Republic*2,75 ProzentDeutschland / Irland / Frankreich
Raisin Bank - EuroExtra*2,70 ProzentDeutschland
Akbank2,65 ProzentDeutschland
Bank112,50 ProzentDeutschland
GEFA Bank2,50 ProzentDeutschland
Merkur Privatbank2,50 ProzentDeutschland
Varengold Bank2,50 ProzentDeutschland

*Hinweise: Bei der Bank Norwegian sind pro Jahr sechs Buchungsposten frei, für jeden weiteren werden 0,5 Prozent des Auszahlungsbetrags berechnet. Bei Klarna ist das kostenfreie Klarna Guthaben-Konto Voraussetzung. Bei Trade Republic gehört ein Verrechnungskonto zum kostenfreien Wertpapierdepot. Das Geld wird bei einer von mehreren Partnerbanken deponiert. Ein Teil des Geldes kann in Geldmarktfonds angelegt werden. Die Raisin Bank ermöglicht bei EuroExtra den Kunden eine treuhänderisch gehaltene Einlage bei der Deutschen Bank.

Zur Methodik

Ausgewertet wurden sämtliche Tages- und Festgeldangebote in der Verivox-Datenbank für eine Anlagesumme von 10.000 Euro. Alle Angebote können aus Deutschland abgeschlossen werden.

Für alle Konten gilt die EU-weite Einlagensicherung von 100.000 Euro (bei Nicht-Euro-Ländern gibt es Abweichungen hiervon). Das bedeutet, dass Gelder bis 100.000 Euro bei einer eventuellen Pleite der Bank gesichert sind.

Für die "Top-Rating"-Auswertung wurden nur Banken aus Staaten berücksichtigt, denen die großen Ratingagenturen eine Top-Bonität bescheinigen. Dazu zählen derzeit Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Luxemburg, die Niederlande, Österreich und Schweden, Tschechien sowie die Schweiz, Norwegen und Großbritannien.

In einigen Ländern wird eine Quellensteuer erhoben, durch die sich die effektive Netto-Rendite der Anlage reduzieren kann. Solche steuerlichen Aspekte sind in der Auswertung nicht berücksichtigt.

Hinweis zur Einlagensicherung in Schweden: In Schweden sind Einlagen bis 1.050.000 Schwedischen Kronen pro Bank und Kunde geschützt. Beim aktuellen Wechselkurs sind das umgerechnet rund 91.000 Euro.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Auswertung von Verivox
  • statista.de
  • Bundesbank

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom