Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Ausflugstipp ab Köln Hier verhandelte Hitler – jetzt flaniert man mit Rheinblick

Im Rheinhotel Dreesen am Bonner Rheinufer haben die einst mächtigsten Menschen der Welt übernachtet. Die ARD dreht dort sogar einen Spielfilm.
Die großen, schwarzen Buchstaben sind kaum wegzudenken vom Bonner Rheinpanorama: Seit mehr als 100 Jahren ziert das Rheinhotel Dreesen die Uferpromenade von Rüngsdorf im Stadtbezirk Bad Godesberg. Wer hier heute übernachtet oder am Ufer Kaffee oder Bier zu sich nimmt, der tritt unbewusst in große Fußstapfen: Denn das Rheinhotel ist vielleicht so sehr mit der Geschichte Deutschlands verknüpft, wie kein anderes in der Bundesrepublik.
Erster Schauplatz in der Reise in die Vergangenheit ist der sogenannte Kastaniengarten, benannt nach den dort stehenden Bäumen. Vor mehr als 100 Jahren dirigierte Kaiser Wilhelm II. zwischen den Kastanien Musikgruppen, denn schon wenige Jahre nach seiner Eröffnung 1894 hatte sich das Dreesen einen Namen gemacht.
Rheinhotel Dreesen: Die private Suite von Adolf Hitler
Paul von Hindenburg, Hans Albers, Gustav Stresemann oder Charlie Chaplin: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gingen in dem Hotel mit beeindruckendem Rheinpanorama Prominente wie Politiker ein und aus. 1926 kam dann ein gewisser Adolf Hitler das erste Mal in das heutige Vier-Sterne-Hotel. Er nannte sich bei seiner Anreise "staatenloser Schriftsteller".
Hitler soll laut Quellen so begeistert von dem Rheinblick des Dreesen gewesen sein, dass er dort zu seiner Zeit als Führer eine ganze Suite auf Dauer für sich reservieren ließ. Hitler handelte im Dreesen die sogenannte Sudetenfrage mit dem britischen Premierminister Neville Chamberlain aus, traf sich hier mit seinen Vertrauten Joseph Goebbels und Sepp Dietrich.
Kein Wunder also, dass auch die Alliierten nach dem Krieg großes Interesse an dem Hotel hatten.
Südlich von Köln: Im Rheinhotel wohnten die Alliierten nach dem Krieg
Gäste wurden nach 1945 zunächst nur sekundär im Hotel bedient. Stattdessen hausten im Dreesen die alliierten Streitkräfte aus Frankreich, Großbritannien und den USA. Der spätere Präsident Dwight D. Eisenhower organisierte seine Aufgaben vom Rheinhotel aus. Erst im Jahr 1952 wurde das Hotel zurückgegeben und konnte seinen Betrieb wieder aufnehmen.
Highlight sind neben dem 2000 Quadratmeter großen Kastaniengarten 28 Zimmer mit Rheinblick, darunter die größte Suite mit 45 Quadratmetern. Sie verfügt laut Hotelangaben über zwei Balkone, Schlaf- und Wohnbereich. Nach Wiedereröffnung lebten dort zahlreiche Diplomaten, da deren Länder noch keine neue Botschaft in der Bundesrepublik eröffnet hatten.
Rheinhotel Dreesen: Hier spielt ein ARD-Spielfilm
Zuletzt gelangte das Dreesen ausgerechnet zum Tag der Deutschen Einheit in die Schlagzeilen. Unter dem Titel "Das Weiße Haus am Rhein" veröffentlichte die ARD einen Spielfilm, in der die Geschichte des Rheinhotels mit einigen fiktiven Handlungssträngen erzählt wird. Sie befasst sich mit der Zeit zwischen 1918 und den 1930er-Jahren.
Von Köln aus ist das Rheinhotel Dreesen nur rund 40 Minuten mit dem Auto entfernt, bei gutem Wetter lohnt sich aber auch die rund zweistündige Anfahrt mit dem Fahrrad. Denn die Strecke führt exakt am Verlauf des Rheins entlang – bis die schwarzen Lettern des Hotels am John-Jay-McCloy-Ufer schon aus der Ferne gut zu erkennen sind.
- rheinhoteldreesen.de: Factsheet zum Rheinhotel
- phoenix.de: "Rheinhotel Dreesen. Das Weiße Haus am Rhein"
- Eigene Recherchen