Bis zu 2.500 Euro Strafe Neue Regeln für die Biotonne: Das ändert sich ab Mai in Köln

Köln passt die Müllentsorgung an: Ab Mai darf der Fremdstoffanteil in Biotonnen nur noch ein Prozent betragen. Bei Verstößen drohen ungeahnte Konsequenzen.
Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Biotonne. So auch in Köln. Ziel ist es, den Anteil an Fremdstoffen im Biomüll zu reduzieren. Wer sich nicht an die neuen Regeln hält, muss mit Konsequenzen rechnen. Die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) informieren über die neue Verordnung.
Warum ist die richtige Mülltrennung so wichtig?
Biomüll enthält wertvolle organische Stoffe, die zu Kompost oder Biogas verarbeitet werden können. Doch oft landen auch Plastik, Glas oder Metall in der Biotonne. Diese Fremdstoffe sind schwer zu entfernen und können die Verwertung des Biomülls unbrauchbar machen.
Um die Qualität des Biomülls zu verbessern und Kosten für die Aussortierung von Fremdstoffen zu sparen, tritt ab dem 1. Mai eine neue Abfallverordnung in Kraft. Sie legt fest, dass der Fremdstoffanteil im Biomüll höchstens ein Prozent betragen darf. Entsorgungsunternehmen sollen Biotonnen strenger kontrollieren, teilweise mit Sensoren an den Müllfahrzeugen. Wird eine Biotonne mit mehr als drei Prozent Fremdstoffen befallen, bleibt sie ungeleert stehen.
Bleibt eine Biotonne aufgrund zu vieler Fremdstoffe ungeleert, muss der Besitzer den Müll selbst nachsortieren und korrekt entsorgen. Besonders in den Sommermonaten kann das zu unangenehmen Gerüchen führen. Wer grob gegen die neue Abfallverordnung verstößt, riskiert Geldstrafen von bis zu 2.500 Euro.
Was gehört in die Biotonne?
In die Biotonne gehören biologisch abbaubare Abfälle aus der Küche wie Obst- und Gemüsereste, Eierschalen sowie Kaffee- und Teesatz. Auch Gartenabfälle wie Laub und Rasenschnitt sind erlaubt. Nicht hinein gehören dagegen Plastik in jeglicher Form, auch nicht als vermeintlich kompostierbare Tüten. Glas, Metall und behandeltes Holz sind ebenfalls tabu. Auch Staubsaugerbeutel oder Hygieneartikel haben in der Biotonne nichts verloren.
Eine detaillierte Liste der erlaubten Abfälle stellt das Bundesumweltministerium online bereit. Da die genauen Vorgaben von Kommune zu Kommune variieren können, sollten sich Verbraucher direkt beim örtlichen Entsorger informieren.
- awb.de: "Alles Wissenswerte rund um die Biotonne" vom 12. März 2025.