Sichtungen auch in Köln Glühender Lichtschweif am Himmel: Das steckt dahinter

Ein heller Lichtschweif am Himmel beunruhigt Nachtschwärmer in Köln und NRW. Jetzt steht fest: Die Ursache war ein verglühendes Teil einer Raketenstufe.
Ein leuchtender Schweif am Nachthimmel hat in der Nacht auf Mittwoch (19. Februar) zahlreiche Menschen in Köln und ganz NRW in Staunen versetzt. Viele meldeten sich bei der Polizei und fragten besorgt nach der Ursache. Schnell stellte sich heraus: Es handelte sich um verglühenden Weltraumschrott.
Bereits in den frühen Morgenstunden erhielten verschiedene Polizeidienststellen in NRW zahlreiche Anrufe. Auch in Köln meldeten sich verwirrte Bürgerinnen und Bürger bei der Leitstelle, berichtet der "WDR". Zunächst kursierten unterschiedliche Theorien – darunter die Vermutung, es könnte sich um einen gezielt abgestürzten Satelliten handeln. Doch die Bundeswehr gab schnell Entwarnung.
Wie der "WDR" berichtet, erklärte ein Sprecher des Weltraumkommandos der Bundeswehr in Uedem, dass es sich um den "unkontrollierten Wiedereintritt des Objekts Falcon, ein Stück einer Raketenstufe," in die Erdatmosphäre gehandelt habe. "Unkontrolliert" bedeute in diesem Fall lediglich, dass das Objekt nicht aktiv gesteuert wurde.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Keine Gefahr für die Bevölkerung
Nicht nur in Köln, sondern auch im Siegerland war das Spektakel sichtbar. Die Polizei in Siegen-Wittgenstein bestätigte mindestens eine Meldung zu einer Sichtung zweier Lichtpunkte am Himmel, berichtet die "Westfalenpost". Deren Flugbahn und zeitliches Auftreten passten zu dem Eintritt des Raketenteils in die Atmosphäre.
Laut Bundeswehr bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Bevölkerung in Deutschland. Die Trümmerteile flogen in einer Höhe von 80 bis 100 Kilometern über dem Land. Solche Ereignisse sind keine Seltenheit mehr.
Wegen der vielen Raketenstarts des US-Unternehmens SpaceX sei das Verglühen von Weltraumschrott in der Atmosphäre mittlerweile alltäglich, erklärte das Weltraumkommando.
- westfalenpost.de: "Siegen: Faszinierendes am Himmel – Weltraumschrott verglüht spektakulär" vom 19. Februar 2025
- wdr.de: "Lichtschweif über NRW: Verglühtes Raketenteil sorgt für Verwirrung" vom 19. Februar 2025
- x.com: Beitrag von @Kachelmannwettr vom 19. Februar 2025
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa