t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalKöln

Kölner Bierbörse: Infos zu Start, Preisen und Programm im Überblick


23. Kölner Bierbörse
Internationales Bier vor heimischer Kulisse genießen

Von t-online, fe

11.07.2023Lesedauer: 3 Min.
Die Bierbörse am Rhein (Archivbild): Internationales Bier vor heimischer Kulisse an der Rheinpromenade.Vergrößern des Bildes
Die Bierbörse am Rhein (Archivbild): Internationales Bier vor heimischer Kulisse an der Rheinpromenade. (Quelle: Veranstaltungsbüro Nolden GmbH/bierboerse.com)
News folgen

Der Kölner liebt sein Kölsch, das ist bekannt. Bei der 23. Kölner Bierbörse aber kann er sich auch durch internationale Sorten probieren.

Kaum ist der Cristopher Street Day vorbei, steht Köln das nächste Event ins Haus: Am Wochenende vom 14. bis zum 16. Juli findet an der Rheinpromenade in der Altstadt die 23. Kölner Bierbörse statt. "Die Millionenstadt Köln ist weltweit für die typisch rheinländische Freude am Feiern bekannt und ist somit ein optimaler Standort für die Durchführung einer Bierbörse", schreiben die Organisatoren auf der Website der Veranstaltung.

Wer also am Wochenende noch nichts vorhat, kann den Sommer mit Blick auf den Rhein und bei einem kühlen Bier genießen. Aber gerade bei den aktuellen Temperaturen sollte man beachten: Zwischen zwei Bier auch mal ein Wasser trinken. Dann hat man länger was vom Tag.

Wann findet die Kölner Bierbörse statt?

Die 23. Kölner Bierböse beginnt am Freitag, dem 14. Juli, um 15 Uhr. Die Verkaufsstände sind dann bis 22 Uhr für Besucher geöffnet. Auch am Samstag, 15. Juli, lässt sich die hopfige Vielfalt der Bierböse von 15 bis 22 Uhr entdecken.

Am Sonntag, dem 16. Juli, hingegen öffnet die Bierbörse bereits um 13 Uhr. Dafür schließt sie jedoch auch schon zwei Stunden früher: Am letzten Tag der Börse werden bereits um 20 Uhr die Zapfhähne abgestellt.

Wo findet die Kölner Bierbörse statt?

Wie auch in den letzten Jahren ersteckt sich die diesjährige Bierbörse über die Rheinpromenade in der Altsadt: Zwischen der Hohenzollernbrücke und der Bastei laden verschiedenste Brauereien und Bier-Anbeiter zum Verweilen bei einem erfrischenden Gerstensaft ein.

Dank der zentralen Lage ist die Bierbörse mit vielen Stadtbahnlinien der KVB, aber auch über den Kölner Hauptbahnhof und mit dem Fahrrad, zu erreichen. Nur die Anfahrt mit dem Auto ist nicht zu empfehlen. Schließlich sind die Parkplätze in der Innenstadt ein rares Gut. Außerdem: Biertrinken und Autofahren ist niemals eine gute Idee. Und auch für Radfahrer gilt es, sich beim Trinken zu mäßigen. Besser also alle fahrbaren Untersätze stehen lassen und das Bier ganz entspannt und mit ruhigem Gewissen genießen.

Was kann man bei der Kölner Bierbörse entdecken?

Laut Veranstalterangaben werden bei der 23. Kölner Bierbörse rund 40 Brauereien "ihre liebevoll gestalteten Biergärten" aufbauen. "Neben einheimischen Bieren, wie den bekannten Klosterbieren oder auch den bayrischen Bieren, können die Besucher auch exotische und nicht alltägliche Biersorten aus der ganzen Welt probieren", heißt es auf der Homepage des Events weiter.

So erwarten die Besucher etwa belgische Kirsch- und Fruchtbiere, polnische sowie kroatische Bierspezialitäten und ausgefallene Kreationen aus allen Winkeln dieser Erde. Und: "Hat man sein Lieblingsbier dann gefunden, so kann man dieses in den zahlreichen liebevoll erbauten Biergärten genießen oder auch als Flaschenbier mit nach Hause nehmen", erklären die Veranstalter.

Damit die Besucher aber nicht nur ihren Durst stillen, sondern sich auch eine entsprechende Grundlage schaffen können, gibt es bei der Kölner Bierbörse auch vielfältige Essensmöglichkeiten. Beliebt sind dabei vor allem die deftigen Speisen vom Grill – etwa Bratwurst, Steak und Krakauer im Brötchen.

Was kostet die Kölner Bierbörse?

Der Eintritt zur Kölner Bierbörse ist kostenlos. Die Preise für die einzelnen Biere und Speisen unterscheiden sich von Brauerei zu Brauerei. Erfahrungsgemäß lässt sich aber sagen: Regionale Biere fallen etwas günstiger aus, als überregionale oder sogar internationale Sorten.

Das ist aber natürlich verständlich – schließlich fallen bei letzten höhere Import- und Transportkosten an, als das bei den gängigen Bieren aus dem Kölner Umland der Fall ist.

Verwendete Quellen
  • bierboerse.com: 23. Kölner Bierbörse
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom