Die Highlights des Programms Kirchentag in Hannover: Viel Prominenz und 100.000 Besucher

Fünf Tage lang verwandelt sich Hannover in eine bunte Bühne für Glauben, Politik und Musik. Die Highlights des 39. Kirchentags.
Von Mittwoch bis Sonntag macht der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag Hannover zur Hauptstadt des Austauschs. Auf diese Höhepunkte im Programm können sich Besucher freuen:
Geplant sind rund 1.500 Veranstaltungen an mehr als 60 Orten – von Bibelarbeiten über Interviews und Musicals bis hin zu großen Konzerten. Die Veranstalter kündigen Gottesdienste, politische Diskussionen, persönlichen Austausch sowie Musik und Unterhaltung an.
Welche prominenten Gäste kommen nach Hannover?
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht zur Eröffnung am Mittwoch (18 Uhr) ein Grußwort und nimmt anschließend am "Abend der Begegnung" in der Innenstadt teil. Am Donnerstag besucht er den "Markt der Möglichkeiten" auf dem Messegelände.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird am Freitag (11 Uhr) auf dem Messegelände zu einem Interview unter dem Titel "Zuversicht in herausfordernden Zeiten" erwartet.
Angela Merkel beteiligt sich bereits am Donnerstag (9.30 Uhr) an einer Bibelarbeit auf dem Messegelände. Ex-Bundespräsident Christian Wulff (CDU) wird am Freitag (11 Uhr) auf dem Platz der Weltausstellung in der Innenstadt erwartet.
Auch Niedersachsens scheidender Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) und die neue Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) haben ihr Kommen angekündigt.
Diese Künstler spielen Konzerte auf dem Kirchentag
Vertreter der Klimaschutzbewegung wie Luisa Neubauer und Carla Hinrichs sind ebenfalls dabei. Musikalisch treten Joy Denalane, Max Herre, Jupiter Jones und Musikkabarettist Bodo Wartke auf.
Wie viele Besucher werden erwartet?
Die Veranstalter rechnen mit bis zu 100.000 Besuchern. Zum großen Straßenfest am Mittwochabend erwarten sie sogar bis zu 150.000 Teilnehmer.
Was kosten die Tickets und was gibt es kostenlos?
Ein Fünf-Tages-Ticket kostet 149 Euro, ein Tagesticket 49 Euro. Viele Veranstaltungen in der Innenstadt – darunter die Großkonzerte vor dem Neuen Rathaus – sind kostenlos zugänglich, wie eine Sprecherin bestätigte.
Was kostet die Veranstaltung insgesamt?
Die Gesamtkosten des Kirchentags betragen rund 24 Millionen Euro. Enthalten sind Zuschüsse des Landes Niedersachsen (sieben Millionen Euro) und der Stadt Hannover (vier Millionen Euro).
Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund verteidigte die Förderung: "Das dient dem gesellschaftlichen Zusammenhalt, den wir alle brauchen", sagte sie der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung".
Welche Auswirkungen auf Verkehr und Sicherheit gibt es?
Die Stadt sperrt am Mittwoch ab Mittag bis 23.30 Uhr großflächig die Innenstadt für Autos. Auch an den folgenden Tagen sind Einschränkungen möglich, besonders rund um die Bühnen am Platz der Menschenrechte und am Opernplatz. Buslinien sind ebenfalls betroffen.
Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten appellierte: "Kommen Sie möglichst zu Fuß in die Innenstadt". Die Polizei werde "mit einer sichtbaren Präsenz vor Ort und jederzeit ansprechbar" sein. Ziel sei es, einen sicheren Rahmen für offenen Austausch und Gemeinschaft zu schaffen.
- Nachrichtenagentur dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.